Datenschutzhinweis
Datenschutzhinweis für authentifizierte Nutzer.
BTSF ist eine Schulungsinitiative der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Kenntnisse und der Umsetzung der EU-Vorschriften in den Bereichen Lebens- und Futtermittelrecht, Tiergesundheit und Tierschutz sowie Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel.
Dieser Verarbeitungsvorgang betrifft die Teilnahme an BTSF-Schulungen, die einen breiteren Zugang zu Schulungen in den oben genannten Bereichen ermöglichen. Die GD Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE) ist für die BTSF-Politik zuständig, die von der Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) umgesetzt wird.
In diesem Datenschutzhinweis wird erläutert, aus welchem Grund alle übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wie die HaDEA sie erhebt und handhabt und ihren Schutz gewährleistet. Ferner wird erläutert, wie diese Informationen genutzt werden und welche Rechte die betroffene Person in Bezug auf die Daten ausüben kann.
1. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit der Verordnung (EU) 2018/1725 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und zum freien Datenverkehr. Da die Organisation von BTSF-Schulungen die Erhebung personenbezogener Daten beinhaltet, fällt ihre Verarbeitung unter die oben genannte Verordnung.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist der Leiter des Referats A2 „EU4Health und Binnenmarktprogramm Lebensmittelkette“ der HaDEA.
Auf personenbezogene Daten können die Mitarbeiter der HaDEA zugreifen, die an der Verwaltung der BTSF-Schulungen beteiligt sind.
Die bereitgestellten Daten können auch von den nationalen BTSF-Kontaktstellen Ihres Landes und von der GD SANTE abgerufen werden.
Bei den Auftragsverarbeitern handelt es sich um die externen Auftragnehmer, die an der Organisation von BTSF-Schulungen beteiligt sind und Ihre personenbezogenen Daten in unserem Namen verarbeiten. Weitere Informationen zur Identifizierung der Auftragnehmer, die für die Organisation der einzelnen Schulungen zuständig sind, finden Sie hier: https://better-training-for-safer-food.ec.europa.eu/training/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeiten sind Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2018/1725, da die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt (oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Organ oder der Einrichtung der Union übertragen wurde)*, und Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EU) 2018/1725 in Bezug auf die nichtobligatorischen Daten.
Mit Artikel 130 der Verordnung (EU) 2017/625 wird der Kommission die Befugnis übertragen, Schulungen für Bedienstete der zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten und von Drittländern zu entwickeln.
2. Zweck dieser Verarbeitung ist/sind die Auswahl, Anmeldung und Teilnahme an Schulungsmaßnahmen im Rahmen des BTSF sowie für statistische Zwecke.
Darüber hinaus werden die Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Planung und Organisation von Schulungsmaßnahmen für BTSF-Teilnehmer;
- Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen für die verschiedenen Ausbildungsgänge;
- Einholung von Rückmeldungen der Teilnehmer, damit der Verantwortliche eine bessere und wirksamere Schulung entsprechend den Bedürfnissen und Kenntnissen der Teilnehmer sowie den für ihre Arbeit erforderlichen Kompetenzen anbieten kann;
- Ex-post-Bewertung der Auswirkungen der BTSF-Initiative.
HaDEA deckt den gesamten Bedarf an Informationen für die BTSF-Initiative ab.
3. Die folgenden personenbezogenen Daten werden erfasst:
- Name und Vorname;
- Geburtsdatum;
- Gleichstellung,
- Staatsangehörigkeit;
- Angaben zum Personalausweis oder zum Reisepass;
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, Postanschrift, Name und Telefonnummer der entsendenden Organisation);
- Fachkenntnisse, technische Fähigkeiten, Sprachkenntnisse, Ausbildung, Berufserfahrung einschließlich Einzelheiten zur derzeitigen oder früheren Arbeitsstellen;
Dabei handelt es sich um obligatorische Daten für die oben genannten Zwecke.
Es können fakultative personenbezogene Daten wie Fotos und Videos erhoben werden. Diese Daten dürfen auch nur mit Ihrer ausdrücklichen vorherigen Einwilligung auf der Grundlage von Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EU) 2018/1725 verarbeitet werden.
4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die HaDEA und ihre Auftragnehmer, die für die Organisation der Schulungen zuständig sind, sowie Einrichtungen, die in Anwendung des EU-Rechts Überwachungs- oder Inspektionsaufgaben wahrnehmen (z. B. interne Prüfungen, Rechnungshof, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)). Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt.
5. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Wir können jedoch Informationen, mit denen Sie identifiziert werden, für historische, statistische oder wissenschaftliche Zwecke über einen längeren Zeitraum mit den entsprechenden Garantien aufbewahren.
Berichte, die personenbezogene Daten enthalten, werden gemäß dem Rechtsrahmen der HaDEA archiviert.
Dennoch werden personenbezogene Daten nach dieser Verzögerung in eine Liste von Kontaktdaten aufgenommen, die intern ausgetauscht werden, damit betroffene Personen künftig im Rahmen der Tätigkeiten der HaDEA kontaktiert werden können. Sind die betroffenen Personen damit nicht einverstanden, wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter HADEA-BTSF-PROJECTS@ec.europa.eu und geben Sie Ihren Antrag ausdrücklich an.
6. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogen Daten einzusehen und können die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. gegebenenfalls haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, eine Kopie oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die sich bei dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen befinden. Erfolgt die Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung, haben Sie jederzeit das Recht, diese zurückzunehmen, wobei die Verarbeitungsvorgänge, die aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt sind, weiterhin als rechtmäßig gelten.
Ihr Antrag auf Ausübung eines der oben genannten Rechte wird unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats, bearbeitet.
7. Fragen in Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind an die Leiterin des Referats A2 „EU4Health und Binnenmarktprogramm Lebensmittelkette“ der HaDEA (für die Verarbeitung der Daten verantwortliche Stelle) zu richten: HADEA-BTSF-PROJECTS@ec.europa.eu.
8. Sie können sich jederzeit an den HaDEA-Datenschutzbeauftragten (HaDEA-DPO@ec.europa.eu) und den Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDPS@edps.europa.eu) wenden.
*Niederlassungsakt: Durchführungsbeschluss (EU) 2021/173 der Kommission vom 12. Februar 2021 zur Einrichtung der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, der Europäischen Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales, der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung, der Europäischen Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU, der Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrats und der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur und zur Aufhebung der Durchführungsbeschlüsse 2013/801/EU, 2013/771/EU, 2013/778/EU, 2013/779/EU, 2013/776/EU und 2013/770/EU.
BTSF ist eine Schulungsinitiative der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Kenntnisse und der Umsetzung der EU-Vorschriften in den Bereichen Lebens- und Futtermittelrecht, Tiergesundheit und Tierschutz sowie Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel.
Dieser Verarbeitungsvorgang betrifft die Teilnahme an BTSF-E-Learning-Schulungen im Rahmen von BTSF ACADEMY, die durch interaktives E-Learning einen breiteren Zugang zu Schulungen in den oben genannten Bereichen ermöglichen. Die GD Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE) ist für die BTSF-Politik zuständig, die von der Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) umgesetzt wird.
In diesem Datenschutzhinweis werden die Gründe für die Verarbeitung aller bereitgestellten personenbezogenen Daten sowie die Art und Weise erläutert, wie die HaDEA diese Daten erfasst und handhabt und ihren Schutz gewährleistet. Ferner wird erläutert, wie diese Informationen genutzt werden und welche Rechte die betroffene Person in Bezug auf die Daten ausüben kann.
1. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit der Verordnung (EU) 2018/1725 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und zum freien Datenverkehr. Da die BTSF Academy personenbezogene Daten enthält, fällt ihre Verarbeitung unter die oben genannte Verordnung.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist der Leiter des Referats A2 „EU4Health und Binnenmarktprogramm Lebensmittelkette“ der HaDEA der HaDEA.
Personenbezogene Daten werden von den HaDEA-Mitarbeitern verarbeitet, die an der Verwaltung der BTSF-Online-E-Learning-Aktivitäten beteiligt sind.
Die bereitgestellten Daten können auch von den nationalen BTSF-Kontaktstellen Ihres Landes und von der GD SANTE abgerufen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeiten ist Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2018/1725, da die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt (oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Organ oder der Einrichtung der Union übertragen wurde).
Mit Artikel 130 der Verordnung (EU) 2017/625 wird der Kommission die Befugnis übertragen, Schulungen für Bedienstete der zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten und von Drittländern zu entwickeln.
2. Zweck dieser Verarbeitung ist/sind die Auswahl, Anmeldung und Teilnahme an Schulungsmaßnahmen im Rahmen der BTSF-Akademie sowie für statistische Zwecke.
Darüber hinaus werden die Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Planung und Organisation von Schulungsmaßnahmen für BTSF-Teilnehmer;
- Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen für die verschiedenen Ausbildungsgänge;
- Einholung von Rückmeldungen der Teilnehmer, damit der Verantwortliche eine bessere und wirksamere Schulung entsprechend den Bedürfnissen und Kenntnissen der Teilnehmer sowie den für ihre Arbeit erforderlichen Kompetenzen anbieten kann;
- Protokolle mit Nutzeraktivitäten (Zugangszeit, Aktionen usw.) zu führen, die zur Behebung von Nutzervorfällen verwendet werden könnten;
- Ex-post-Bewertung der Auswirkungen der BTSF-Initiative.
Die HaDEA deckt den gesamten Bedarf an der Behandlung von Informationen für die BTSF ab. Die erforderlichen Profilinformationen werden während des Registrierungsverfahrens und der Kontoerstellung generiert. Das Konto ermöglicht es dem Nutzer, sich in verschiedenen Kursen anzumelden, und seine Profildaten werden verwendet, um den individuellen Fortschritt zu verfolgen. Der Nutzer kann seine Profildaten bearbeiten und den Verantwortlichen auffordern, sie zu löschen.
3. Die folgenden personenbezogenen Daten werden erfasst:
- Name und Vorname;
- E-Mail-Adresse;
- Stadt;
- Staatsangehörigkeit der Entsendeorganisation;
- Organisation;
- Funktion in der Organisation;
- Informationen über die Teilnahme an Schulungen;
Dabei handelt es sich um obligatorische Daten für den oben genannten Zweck(en).
4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die HaDEA und Einrichtungen, die in Anwendung des EU-Rechts Überwachungs- oder Inspektionsaufgaben wahrnehmen (z. B. interne Prüfungen, Rechnungshof, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)). Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt.
5. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie der Nutzer über ein aktives Konto im BTSF ACADEMY verfügt. BTSF ACADEMY löscht das Konto nach einer fünfjährigen Inaktivität oder auf Antrag des Nutzers, das Konto zu stornieren.
Wir können jedoch Informationen, mit denen Sie identifiziert werden, für historische, statistische oder wissenschaftliche Zwecke über einen längeren Zeitraum mit den entsprechenden Garantien aufbewahren.
Berichte, die personenbezogene Daten enthalten, werden gemäß dem Rechtsrahmen der HaDEA archiviert.
Dennoch werden personenbezogene Daten nach dieser Verzögerung in eine Liste von Kontaktdaten aufgenommen, die intern ausgetauscht werden, damit betroffene Personen künftig im Rahmen der Tätigkeiten der HaDEA kontaktiert werden können. Sind die betroffenen Personen damit nicht einverstanden, wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter HADEA-BTSF-PROJECTS@ec.europa.eu und geben Sie Ihren Antrag ausdrücklich an.
6. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogen Daten einzusehen und können die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. gegebenenfalls haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, eine Kopie oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die sich bei dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen befinden. Erfolgt die Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung, haben Sie jederzeit das Recht, diese zurückzunehmen, wobei die Verarbeitungsvorgänge, die aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt sind, weiterhin als rechtmäßig gelten.
Ihr Antrag auf Ausübung eines der oben genannten Rechte wird unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats bearbeitet.
7. Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind an die Leiterin des Referats A2 „EU4Health und Binnenmarktprogramm Lebensmittelkette“ der HaDEA (für die Verarbeitung der Daten verantwortliche Stelle) über folgende Adresse zu richten: HADEA-BTSF-PROJECTS@ec.europa.eu.
8. Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der HaDEA (HADEA-DPO@ec.europa.eu) und den Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDPS@edps.europa.eu) wenden.
Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018
zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG: PDF
Die DSGVO für die EU-Organe: ihre Rechte im digitalen Zeitalter – PDF
Neue Datenschutzvorschriften für die EU-Organe und ihre Auswirkungen – PDF
Dokumentation der Datenverarbeitung: Leitfaden des EDSB zur Gewährleistung der Rechenschaftspflicht – PDF