Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zum EFSA-Toolkit für die Überwachung der Pflanzengesundheit unter Verwendung statistisch risikobasierter Erhebungen sind:

  • Einführung des EFSA-Instrumentariums und der Methodik zur Unterstützung der Planung von Überwachungstätigkeiten
  • Präsentation der neuesten Entwicklungen wie dem Risk-based Pest Survey Tool (RiPEST). Das Training wird alle praktischen Aktivitäten mit diesem neuen Tool veranschaulichen. RiPEST ist ein neues Expertensystem, das an den Kontext der Pflanzengesundheit angepasst ist.

Dieses Instrumentarium wurde entwickelt, um die Mitgliedstaaten und Drittländer bei der Planung und Durchführung ihrer Überwachungstätigkeiten zu unterstützen.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Bewertung der Wirksamkeit der Protokolle der teilnehmenden Länder im Hinblick auf eine harmonisierte und grenzüberschreitende Reaktion auf einen schwerwiegenden länderübergreifenden Pflanzengesundheitsvorfall.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Kooperationsvereinbarungen sowohl innerhalb als auch zwischen den teilnehmenden Ländern und den einschlägigen EU-Einrichtungen.
  • Bewertung, inwieweit es ein gemeinsames und einheitliches Verständnis und eine einheitliche Anwendung der wichtigsten Definitionen und Konzepte sowie der bestehenden Warnsysteme und Kommunikationsinstrumente gibt.
  • Ermittlung von Erkenntnissen, die gemeinsam genutzt und genutzt werden können, um die Reaktionsfähigkeit der Teilnehmer zu verbessern, sowie von EU-Protokollen und Arbeitsweisen, um als Grundlage für künftige Schulungs- und Übungsinitiativen der EU zu dienen.

Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • Teil von Inspektionsdiensten nationaler, regionaler oder lokaler Behörden zu sein, die für die Planung und Durchführung der Schädlingserhebungen zuständig sind, wie nationale Pflanzenschutzorganisationen, Forstdienste oder Risikomanager, die an Entscheidungen im Zusammenhang mit der Planung von Überwachungstätigkeiten und der Verwaltung der Notfallpläne für die Krisenvorsorge bei Ausbrüchen regulierter Pflanzenschädlinge beteiligt sind;
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung in bestimmten beruflichen Positionen, z. B. als Pflanzengesundheitsinspektor, der für die Planung und Durchführung von Schädlingserhebungen zuständig ist, oder als Risikomanager, der für die Planung von Überwachungstätigkeiten und die Verwaltung von Notfallplänen für die Krisenvorsorge bei Ausbrüchen regulierter Pflanzenschädlinge zuständig ist, und fließend Englisch sprechen;
  • Erfahrung mit der Planung und Durchführung von Schädlingserhebungen in nationalen/regionalen/lokalen Pflanzenschutzorganisationen sowie mit dem Risikomanagement bei Überwachungstätigkeiten und der Umsetzung von Notfallplänen für die Krisenvorsorge bei regulierten Schädlingsausbrüchen.
Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 03/10/2023 05/10/2023 Valencia Spanien
2 16/01/2024 18/01/2024 Parma Italien
3 23/09/2024 25/09/2024 Malaga Spanien