
Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zum EU-Pflanzengesundheitssystem sind:
- Bereitstellung von Wissen für ein gemeinsames Verständnis des EU-Pflanzengesundheitssystems
- Erhöhung des Sachverstands in Bezug auf die von der PHR eingeführten Vorschriften
- Verbesserung der Kohärenz ihrer Umsetzung in der gesamten EU
- Förderung eines korrekten, harmonisierten und eindeutigen Verständnisses in den Mitgliedstaaten
- Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten
- Verbreitung bewährter Verfahren für amtliche Kontrollen im Pflanzengesundheitsbereich
- Aktualisierung der Anforderungen und des Stands der Technik in Bezug auf PHR
Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:
- Internationaler und EU-Rechtsrahmen
- Einführung in die Pflanzenschutzverordnung (EU) 2016/2031 (PHR)
- Updates zu PHR - Einführung eines besseren Schutzes und proaktiver Maßnahmen
- Verordnung (EU) 2017/625 über amtliche Kontrollen (OCR)
- OCR-Durchführungsrechtsakte und delegierte Rechtsakte
- Schädlingskonzepte und Kategorisierung
- Einfuhrkontrollregelung
- Praktische Elemente für die Einfuhrkontrolle
- Holzverpackungsmaterial (WPM)
- Überwachung
- Ausbrüche der Schädlingsbekämpfung
- Übersicht relevanter Schädlinge für Landwirtschaft und Gartenbau
- Übersicht relevante Schädlinge für die Forstwirtschaft, natürliche Umgebungen
- Internes Bewegungsregime
- Interne Kontrollen praktisch
- Maßnahmen und Bescheinigungen für die Ausfuhr
- Informationskampagnen. Interessenträger und Bürgerinnen und Bürger
- Mitteilung und Unterrichtung über Feststellungen
Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.
- Vertreter der jeweils zuständigen Behörden, die an der Politikgestaltung, Planung und Kontrolle beteiligt sind (vorzugsweise auf zentraler oder regionaler Ebene)
- Feldinspektoren, die an amtlichen Kontrolltätigkeiten beteiligt sind
- Amtliches Personal und Inspektoren, die an Einfuhrkontrollen beteiligt sind oder für die Planung/Zielsetzung von Einfuhrkontrollen zuständig sind
- Empfehlenswert: „Hands-on“-Erfahrung
- Kenntnisse der englischen Sprache
- Kompromittiert, um die gewonnenen Erkenntnisse zu verbreiten und über eine Umfrage darüber zu informieren, welche Verbreitungsaktivitäten durchgeführt werden
Kalender und Standorte
PAHSE I
PHASE II
Sitzung | Anfangsdatum | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 01/10/2021 | 08/10/2021 | Virtueller Kurs | - |
2 | 08/11/2021 | 12/11/2021 | Virtueller Kurs | - |
3 | 25/02/2022 | 04/03/2022 | Virtueller Kurs | - |
4 | 16/05/2022 | 20/05/2022 | Alicante | Spanien |
5 | Abgesagt | - | - | - |
6 | 19/09/2022 | 23/09/2022 | Tallinn | Estland |
7 | 17/10/2022 | 21/10/2022 | Torino | Italien |
8 | 12/12/2022 | 16/12/2022 | Barcelona | Spanien |
9 | 27/03/2023 | 31/03/2023 | Nizza | Frankreich |
PHASE II
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 24/06/2024 | 28/06/2024 | Ljubljana | Slowenien |
2 | 23/09/2024 | 27/09/2024 | Riga | Lettland |
3 | 21/10/2024 | 25/10/2024 | Emilia Romana | Italien |
4 | 09/12/2024 | 13/12/2024 | Málaga | Spanien |
5 | 17/02/2025 | 21/02/2025 | Alicante | Spanien |
6 | 05/05/2025 | 09/05/2025 | Tallin | Estland |
7 | 26/05/2025 | 30/05/2025 | Campana | Italien |
8 | 29/09/2025 | 03/10/2025 | Riga | Lettland |