
Das übergeordnete Ziel des BTSF-Schulungsprogramms für Pflanzengesundheitserhebungen ist:
- Bereitstellung eines klaren, umfassenden und harmonisierten Verständnisses der Schlüsselelemente für die Pflanzengesundheitsüberwachung in der EU: den neuen Rechtsrahmen (neues Pflanzengesundheitsrecht und einschlägige Durchführungs- und delegierte Rechtsakte), die verfügbaren Leitlinien, Empfehlungen und unterstützenden Instrumente der EFSA, einschlägige internationale Standards, neue Technologien für die Pflanzengesundheitsüberwachung und bewährte Verfahren für die Planung, Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung von Erhebungen.
Um sicherzustellen, dass eine wirksame und effiziente Überwachung durch alle Mitgliedstaaten auf harmonisierte Weise durchgeführt wird, zielt der Kurs auf Folgendes ab:
- Aufbau von Kapazitäten auf nationaler Ebene für die Planung und Durchführung von Pflanzengesundheitserhebungen.
- Verbesserung der Kenntnisse über die neue Pflanzengesundheitsregelung und den neuen Finanzrahmen, das Überwachungsinstrumentarium der EFSA, die einschlägigen internationalen Standards und neue Technologien.
- Hinzufügung praktischer realer Situationen und Beispiele durch sorgfältig zusammengestellte Fallstudien, Ortsbesichtigungen und praktische Aktivitäten.
- Identifizierung von Wissens- und Kompetenzlücken, die geschlossen werden müssen. Rückmeldungen über Herausforderungen auf nationaler Ebene und den künftigen Bedarf an Kapazitätenaufbau im Zusammenhang mit Erhebungsprogrammen zu erhalten, um wirksame und zuverlässige Erhebungen zu gewährleisten.
- Schaffung von Möglichkeiten für den Aufbau von Partnerschaften zur Stärkung der Pflanzengesundheitssysteme.
Die Schulung richtet sich hauptsächlich an:
- Leitende Beamte der zuständigen Behörden der EU-Mitgliedstaaten und erfahrene Vertreter nationaler Pflanzenschutzorganisationen, die an amtlichen Kontrolltätigkeiten im Zusammenhang mit Pflanzengesundheitserhebungen beteiligt sind, um sie über alle Aspekte des EU-Rechts über Pflanzengesundheitserhebungen auf dem Laufenden zu halten und den Austausch bewährter Verfahren zwischen den Teilnehmern sicherzustellen
- Erfahrenes Personal, das für die Planung, Durchführung, Analyse und Berichterstattung von Umfragen aus EU-Mitgliedstaaten, Kandidatenländern, potenziellen Kandidatenländern und EWR-/EFTA-Ländern zuständig ist.
- Teilnehmer, die in der Lage sind, zu arbeiten und Interventionen in englischer Sprache durchzuführen.
Phase II
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 30/01/2024 | 02/02/2024 | Neapel | Italien |
2 | 27/02/2024 | 01/03/2024 | München | Deutschland |
3 | 09/04/2024 | 12/04/2024 | Athen | Griechenland |
4 | 04/06/2024 |
07/06/2024 |
Riga | Lettland |
5 | 01/10/2024 |
04/10/2024 |
Santiago de Compostela | Spanien |
6 | 05/11/2024 | 08/11/2024 | Turin | Italien |
7 | 10/12/2024 | 13/12/2024 | Neapel | Italien |
8 | 04/02/2025 | 07/02/2025 | Athen | Griechenland |
9 | 25/03/2025 | 28/03/2025 | München | Deutschland |
10 | 06/05/2025 | 09/05/2025 | Santiago de Compostela | Spanien |
Phase I
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 20/09/2021 | 24/09/2021 | Online | Online |
2 | 18/10/2021 | 22/10/2021 | Online | Online |
3 | 06/12/2021 | 10/12/2021 | Online | Online |
4 | 17/01/2022 | 21/01/2022 | Online | Online |
5 | 14/02/2022 | 18/02/2022 | Online | Online |
6 | 14/03/2022 | 18/03/2022 | Online | Online |
7 | 04/04/2022 | 08/04/2022 | Online | Online |
8 | 03/05/2022 | 06/05/2022 | Alicante | Spanien |
8 | 03/05/2022 | 06/05/2022 | Alicante | Spanien |
9 | 13/06/2022 | 16/06/2022 | Mailand | Italien |
10 | 20/09/2022 | 23/09/2022 | Riga | Lettland |
11 | 03/10/2022 | 06/10/2022 | Nizza | Frankreich |
12 | 08/11/2022 | 11/11/2022 | Mailand | Italien |
13 | 13/12/2022 | 16/12/2022 | München | Deutschland |
14 | 13/02/2023 | 16/02/2023 | Vigo | Spanien |
15 | 13/03/2023 | 16/03/2023 | Alicante | Spanien |