Krankheitserreger, Unkraut und wirbellose Tiere verursachen weltweit erhebliche Verluste an Nutzpflanzen. Pflanzenschutz ist notwendig, um unsere Kulturen zu schützen. Sie macht ihren Wert und Nutzen für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den Gartenbau deutlich, insbesondere durch die Verringerung der Ertragsverluste und die Sicherung der Qualität der Kulturen. Sie bietet auch einen erheblichen allgemeinen Nutzen für die Gesellschaft: Beitrag zur Sicherung der Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe in Land- und Forstwirtschaft und Gartenbau und damit auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Steigerung der Effizienz der pflanzlichen Erzeugung auf freien Flächen und die Gewährleistung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit dieser Erzeugnisse.
Die Thematische Strategie für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden aus dem Jahr 2006 führte zu einem neuen Rechtsrahmen für die Zulassung und Verwendung von Pestiziden. Im Rahmen dieser Strategie wurde am 21. Oktober 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden durch Verringerung der Risiken und Auswirkungen der Verwendung von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt und die Förderung des integrierten Pflanzenschutzes und alternativer Ansätze oder Techniken wie nichtchemische Alternativen zu Pestiziden, die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates angenommen.
Die Kommission hat die Umsetzung der Richtlinie über nachhaltige Stadtentwicklung auf Ebene der Mitgliedstaaten aufmerksam verfolgt. Es wurden erhebliche Fortschritte erzielt, und heute haben alle Mitgliedstaaten ihre NAP angenommen. Aus den Bewertungsergebnissen geht jedoch hervor, dass die Umsetzung der Richtlinie über die nachhaltige Stadtentwicklung durch die Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich ist, und die Mitgliedstaaten sollten ihre Pläne verbessern und beispielsweise messbare Ziele enthalten, um ein klares Bild vom Umfang der Umsetzung der nachhaltigen Stadtentwicklung zu erhalten.
Besondere Interessen und Ambitionen konzentrieren sich auf die Anwendung und Bewertung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes und alternativer Ansätze oder Techniken wie nichtchemische Alternativen zu Pestiziden, um die Abhängigkeit von der Verwendung von Pestiziden zu verringern. Die Mitgliedstaaten haben noch keine klaren Kriterien festgelegt, um sicherzustellen, dass die allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes von allen beruflichen Verwendern umgesetzt werden. Die Einhaltung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes auf Ebene der einzelnen Erzeuger wird nicht systematisch überprüft.
Um weiter auf eine bessere Umsetzung von Verfahren zur nachhaltigen Nutzung und Bestimmungen der Richtlinie hinzuarbeiten, werden Schulungen für die Akteure, die an der Ausarbeitung von Strategien und Leitlinien sowie Kontrollüberwachungs- und Berichterstattungstätigkeiten beteiligt sind, als zentrale Aufgabe und Priorität für die Bemühungen der EG behandelt.
Die allgemeinen Ziele des BTSF- Schulungsprogramms zum integrierten Pflanzenschutz sind:
- Auf dem neuesten Stand mit allen Aspekten der Richtlinie 2009/128/EG über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden, mit Schwerpunkt auf dem integrierten Pflanzenschutz (IPM) mit dem Ziel, das Verständnis des Konzepts des integrierten Pflanzenschutzes und der integrierten Pflanzenschutzprogramme zu verbessern, indem Kriterien für die Bewertung der Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in landwirtschaftlichen Betrieben entwickelt werden.
- Verbesserung des Wissens über den Kontext und die Strategien für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden.
- Verbesserung der Kenntnisse über den entsprechenden Rechtsrahmen und die damit verbundenen Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Maßnahmen und Bestimmungen für den integrierten Pflanzenschutz.
- Steigerung der Wirksamkeit der Umsetzung der Maßnahmen der nationalen Aktionspläne (NAP).
- Ermittlung von Lücken, Schwierigkeiten und Herausforderungen wie der Verbesserung messbarer Ziele.
- Verbesserung der Kenntnisse und Ressourcen für die Anwendung und Bewertung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes.
- Verbesserung der Einhaltung des integrierten Pflanzenschutzes auf Ebene der einzelnen Erzeuger.
Spezifische Ziele der Ausbildung:
Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:
- Rechtsrahmen: erfüllt.
- Die Mitgliedstaaten verglichen Umsetzung, Strategien und Maßnahmen, Wissensaustausch und bewährte Verfahren.
- Grundsätze, Verfahren und Methoden des integrierten Pflanzenschutzes.
- Ansätze der Mitgliedstaaten, Wissensaustausch und bewährte Verfahren.
- Integrierte Pflanzenschutzsysteme und Schädlingsbekämpfungsmethoden für bestimmte relevante Kulturen/Gruppen gemäß den IPM-Leitlinien.
- Bewertung des integrierten Pflanzenschutzes auf Betriebsebene: Praktiken, Inspektionsverfahren, Checklisten.
- Vertreter der zentralen zuständigen Behörden, die an der Ausarbeitung von Strategien, der Ausarbeitung von Anweisungen/Leitlinien auf nationaler Ebene, einschließlich kulturspezifischer Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz, der Koordinierung der Kontroll- und Berichterstattungstätigkeiten beteiligt sind.
- Vertreter der zuständigen Behörden auf Provinz-/regionaler/lokaler Ebene, die an amtlichen Kontrollen auf Betriebsebene beteiligt sind (Pflanzenschutzbehörden, Zahlstellen und/oder Kontrollstellen/Zertifizierungsstellen).
- Vertreter von Forschungsinstituten, Demonstrationsbetrieben.
Tagung | Anfangsdatum | Enddatum | Stadt | Länder |
---|---|---|---|---|
1 | 27/06/2022 | 30/06/2022 | Athen | Griechenland |
2 (versetzte Sitzung) | 12/09/2022 | 15/09/2022 | Krakau | Polen |
3 | 17/10/2022 | 20/10/2022 | Athen | Griechenland |
4 | 14/11/2022 | 17/11/2022 | Málaga | Spanien |
5 | 12/12/2022 | 15/12/2022 | Delft | Niederlande |
7 | 13/03/2023 | 16/03/2023 | Málaga | Spanien |
8 | 17/04/2023 | 20/04/2023 | Bologna | Italien |
9 | 26/06/2023 | 29/06/2023 | Berlin | Deutschland |
10 | 12/06/2023 | 15/06/2023 | Toulouse | Frankreich |
11 | 16/10/2023 | 19/10/2023 | Krakau | Polen |
12 | 21/11/2023 | 24/11/2023 | Madrid | Spanien |
13 | 11/12/2023 | 14/12/2023 | Amsterdam | Niederlande |
