Das BTSF-Schulungsprogramm für Nicht-EU-Länder zum Thema Lebensmittelbetrug außerhalb der EU zielt auf Folgendes ab:

  • Entwicklung von Kooperationsmaßnahmen mit Nicht-EU-Handelspartnern, um die Wirksamkeit der amtlichen Kontrollsysteme in Bezug auf betrügerische Praktiken in der gesamten Agrar- und Lebensmittelkette, einschließlich Internetverkäufen, und ihre Fähigkeit zur Aufdeckung von Betrug zu verbessern.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • EU-Kontrollsystem und Kohärenz mit internationalen Handelsregeln (WTO, SPS, TBT);
  • Organisation der amtlichen Kontrollen von Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen in der EU: Rechtsrahmen und praktische Erfahrungen;
  • Zuständigkeiten und Vorschriften der zuständigen Behörden und Lebensmittelunternehmer für den Handel mit und die Einfuhr von Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen aus Drittländern;
  • EU-Informationsmanagementsysteme und elektronische Zertifizierung;
  • Bewährte Verfahren, Verfahren und Anforderungen im Zusammenhang mit der Ausstellung elektronischer Zertifikate: praktische Beispiele;
  • Überblick über die Betrugspolitik der EU im Agrar- und Lebensmittelbereich;
  • Anfälligkeit der Lebensmittelkette für Agrar- und Lebensmittelbetrug;
  • Betrug im Agrar- und Lebensmittelsektor: die zuständigen Behörden und die Rolle der Industrie bei der Prävention; Schwachstellenanalysen und Priorisierung von Kontrollen;
  • Untersuchungstechniken: Einführung in das Strafrecht im Lebensmittelbereich, Theorie und praktische Beispiele für Ermittlungen, Anwendung von Kontrollvorschriften zur Untersuchung eines Betrugsverdachts, bewährte Verfahren, Instrumente und Verfahren im Zusammenhang mit Ermittlungstechniken;
  • Durchführung einer Untersuchung: Grundregeln und praktische Beispiele;
  • Überblick über den digitalen Handel in der EU und die EU-Politik für den elektronischen Handel;
  • Kontrollen im E-Commerce: Risikobewertung, IT-Instrumente und Beweiserhebung, Kaufkontrolle; bewährte Verfahren für die Überwachung des elektronischen Geschäftsverkehrs zur Abwehr von Bedrohungen;
  • Zusammenarbeit im Bereich des elektronischen Handels (Zusammenarbeit mit Interessenträgern wie Handel, Erzeuger- und Verbraucherorganisationen und Marktplätzen/Verkaufsplattformen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit);
  • Einrichtung von Kommunikationskanälen mit Polizei- und Justizbehörden;
  • Einrichtung einer ständigen Informationsbeschaffung bei den Verbrauchern;
  • Einrichtung einer ständigen Informationssammlung von "Whistleblowern".

Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • Beamte der zuständigen Behörden in Nicht-EU-Ländern, die an der Planung und Organisation amtlicher Kontrolltätigkeiten (vorzugsweise auf nationaler/regionaler Ebene) im Zusammenhang mit betrügerischen Praktiken in der gesamten Lebensmittelkette beteiligt sind.
Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 10/10/2022 13/10/2022 Amman Jordan
2 30/01/2023 02/02/2023 Buenos Aires Argentinien
3 06/03/2023 09/03/2023 Addis Abeba Äthiopien
4 24/04/2023 27/04/2023 Danang Vietnam
5 29/05/2023 01/06/2023 Astana Kasachstan
ABGESAGT 5/06/2023 9/06/2023 Dakar Senegal
6 10/07/2023 13/07/2023 Bangalore Indien
7 16/10/2023 19/10/2023 Casablanca Marokko
8 30/10/2023 03/11/2023 Bogotá Kolumbien