BTSF Non-EU Training Programme on Food & feed testing-non-EU - Residues of animal medicinal products (BTSF-Ausbildungsprogramm für Nicht-EU-Futtermittel; Futtermittelprüfungen - Nicht-EU - Rückstände von Tierarzneimitteln).
Die Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA, vormals Chafea) organisierte im Namen der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission (GD SANTE) im Rahmen der Initiative „Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel“ einen Zyklus von zehn Schulungen im Bereich der Probenahme- und Analysemethoden, die im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Futtermittelkontrollen verwendet werden.
Insgesamt wurden 155 Teilnehmer aus ausgewählten Nicht-EU-Ländern der östlichen ENP und des Mittelmeerraums, Mittel- und Südamerikas, Afrikas und Asiens während der Phase 1 des Projekts (2019-2020) eingeladen.
Die übergeordneten Ziele sind:
- Das übergeordnete Projektziel besteht darin, die Fähigkeit des Laborpersonals und des Managements aus Nicht-EU-Ländern zu entwickeln, die bei amtlichen Lebensmittel- und Futtermittelkontrollen verwendeten Probenahme- und Analysemethoden anzuwenden. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des VMP-Bereichs, der Ziele der europäischen Rechtsvorschriften sowie der Gesamtstrategie der BTSF-Initiative wurden die folgenden Ziele für diesen Schulungskurs formuliert:
- Sensibilisierung für alle Aspekte im Zusammenhang mit der Kontrolle von VMP-Rückständen in Lebens- und Futtermitteln.
- Hervorhebung der Notwendigkeit, korrekte Probenahmeverfahren sicherzustellen, um den Fehler in den Analyseergebnissen zu verringern.
- Unterstützung der Anwendung von Qualitätsmanagementstandards für die Laboratorien, um ihre Leistung und Zuverlässigkeit zu erhöhen.
- Verbessern Sie das praktische Wissen über einfache und fortschrittlichere Analysemethoden, um den Grad der Genauigkeit zu erhöhen und die Anzahl der ermittelten Substanzen zu erweitern.
- Förderung des Austauschs bewährter Verfahren und Ideen zur Steigerung der Wirksamkeit des Wissenstransfers bei analytischen Tätigkeiten.
- Förderung der Vernetzung und Verbreitung von Wissen unter den Auszubildenden.
Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:
- Thema 1: EU- und internationale Rechtsvorschriften, amtliche Kontrollen und Entwicklung von Programmen zur Untersuchung von Rückständen.
- Thema 2: Einfuhrkontrollen.
- Thema 3: Probenahme, Probenvorbereitung und -management.
- Thema 4: Validierung der Methoden.
- Thema 5: Screening-Methoden.
- Thema 6: Bestätigungstechniken und Ergebnisanalyse.
- Thema 7: Qualitätsmanagement im Labor.
Die Schulung richtet sich an das Personal und die Verwaltung öffentlicher oder privater Lebensmittelprüflaboratorien, die für die Durchführung amtlicher Kontrollen von VMP-Rückständen benannt wurden. Die Antragsteller müssen über einen einschlägigen beruflichen und pädagogischen Hintergrund verfügen, sich verpflichten, das erworbene Wissen unter den Interessenträgern in ihrem Heimatland zu verbreiten, und über ein gutes Englischniveau verfügen.
| Sitzung | Startdatum | Enddatum | Stadt | Land |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 08/07/2019 | 19/07/2019 | Dublin | Irland |
| 2 | 11/11/2019 | 22/11/2019 | Porto/Vila do Conde | Portugal |
| 3 | 23/03/2020 | 03/04/2020 | Dublin | Irland - ABGESAGT |
| 4 | 10/10/2022 | 21/10/2022 | Dublin | Irland |
| Phase II - 1 | 11/11/2024 | 22/11/2024 | Pulawy | Polen |
| Phase II - 2 | 20/01/2025 | 31/01/2025 | Dublin | Irland |
| Phase II - 3 | 12/05/2025 | 23/05/2025 | Porto/Vila do Conde | Portugal |