
Das Ziel der BTSF-Schulungsaktivitäten zu TRACES in den Mitgliedstaaten besteht darin, den gesamten Zertifizierungsprozess und die damit verbundenen Verfahren zu digitalisieren, und steht im Einklang mit der Erklärung der Digitalen Agenda für Europa. Ziel der Schulungen ist es, Experten auszubilden, ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu erweitern und zu einem gemeinsamen Verständnis der EU-Rechtsvorschriften zu gelangen. Sie zielen darauf ab, zur besseren Einhaltung des EU-Lebens- und Futtermittelrechts in EU-Mitgliedstaaten und Drittländern, die in die EU exportieren, beizutragen und das Bewusstsein in benachbarten Drittländern für das EU-Konzept in den Bereichen Lebens- und Futtermittelhygiene, Tiergesundheit, Tierschutz, Pflanzengesundheit und amtliche Kontrollen zu schärfen.
Das Projekt ist in fünf Kursen für insgesamt 16 dreitägige Schulungen zum Thema „Verwendung des EU-Handelskontroll- und Expertensystems (TRACES)“ gegliedert:
- Kurs 1. Verwendung von TRACES bei der Einfuhr von lebenden Tieren und Erzeugnissen tierischen Ursprungs: 4 dreitägige Trainingseinheiten.
- Kurs 2. Verwendung von TRACES bei der Einfuhr von Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs: 3 dreitägige Trainingseinheiten.
- Kurs 3. Verwendung von TRACES bei der Einfuhr lebender Pflanzen: 3 dreitägige Trainingseinheiten.
- Kurs 4. Verwendung von TRACES bei der Einfuhr ökologischer/biologischer Erzeugnisse: 3 dreitägige Trainingseinheiten.
- Kurs 5. Verwendung von TRACES im Handel mit lebenden Tieren innerhalb der EU: 3 dreitägige Trainingseinheiten.
Die spezifischen Ziele des Kurses sind:
- Schulung des Personals, das an amtlichen Kontrolltätigkeiten beteiligt ist, um es über den Einsatz des EU-Handelskontroll- und Expertensystems (TRACES) auf dem Laufenden zu halten.
- Damit soll eine harmonisierte Nutzung von TRACES unter Berücksichtigung der neuesten verfügbaren Aktualisierungen sichergestellt werden. Da TRACES ein IT-Tool in ständiger Weiterentwicklung ist, wird das Programm auch flexibel sein und in der Lage sein, seine Inhalte an die neuen bevorstehenden Möglichkeiten des Systems anzupassen. Sowohl der private als auch der öffentliche Sektor werden von einer stärker harmonisierten Nutzung von TRACES und einer vertieften Kenntnis des Systems durch das für die amtlichen Kontrollen zuständige Personal profitieren: bessere Zusammenarbeit mit dem Zoll, verfügbare statistische Daten, Verringerung des Verwaltungsaufwands, schnellere Abfertigung der Sendung an der Grenze usw.
Die Profile der Antragsteller sollten folgende Kriterien erfüllen:
- Seien Sie Beamte der zuständigen nationalen Behörde, der zuständigen Ministerien oder Inspektionsdienste, die an der Nutzung der TRACES-Anwendung beteiligt sind (oder möglicherweise beteiligt sein könnten):
- Kurs 1: Ebene der Grenzkontrollstellen.
- Kurs 2: DPE-Niveau.
- Kurs 3: Kontrollstelle.
- Kurs 4: BIP- und DPE-Niveau.
- Kurs 5: LVU-Niveau.
- Beteiligung an der Ausarbeitung oder Anpassung von Strategien und Verordnungen im Einklang mit der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 und im Zusammenhang mit der Nutzung von TRACES.
- Machen Sie sich mit den Grundsätzen des ökologischen Landbaus vertraut (für Kurs 4).
- Sie müssen kompromittiert werden, um die Lernergebnisse der Schulung zu verbreiten, sobald sie die Schulung abgeschlossen haben.
- Beherrschen Sie die Sprache des Trainings (Englisch/Französisch entsprechend der Sitzung).
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Veranstalter | Standort |
---|---|---|---|---|
1E | 04/04/2022 | 08/04/2022 | Online | virtuell |
5C | 02/05/2022 | 07/05/2022 | Online | virtuell |
5A | 20/06/2022 | 24/06/2022 | F2F | Athen, Griechenland |
1F | 15/11/2022 | 18/11/2022 | F2F | Athen, Griechenland |
5D | 14/02/2023 | 17/02/2023 | F2F | Ljubljana, Slowenien |
4C | 07/03/2023 | 10/03/2023 | F2F | Lissabon, Portugal |