Die Hauptziele dieses Schulungsprogramms zu antimikrobiellen Resistenzen für Nicht-EU-Länder sind:

  • Förderung des Engagements und der Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen sowie Intensivierung der Zusammenarbeit mit Ländern außerhalb der Europäischen Union bei der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen.
  • Unterstützung von Strategien und Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des umsichtigen Einsatzes antimikrobieller Mittel und der Überwachung von Resistenzen in den Bereichen Veterinärmedizin, Lebensmittelsicherheit, öffentliche Gesundheit und Umweltgesundheit.
  • Verbreitung des Wissens unter den Teilnehmern über die Umsetzung des Konzepts „Eine Gesundheit“ durch die EU bei der Förderung eines umsichtigen und verantwortungsvollen Einsatzes antimikrobieller Mittel und der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen.
  • Austausch bewährter Verfahren bei der Konzeption, Umsetzung und Verwaltung nationaler Aktionspläne zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen sowie Austausch mit den Teilnehmern der Schulung und Lernen von ihnen.

Antimikrobielle Resistenz ist die Fähigkeit von Mikroorganismen, die Wirkung von Medikamenten zu neutralisieren, die hergestellt werden, um sie zu besiegen. Es ist ein natürliches biologisches Phänomen, aber in letzter Zeit haben eine Vielzahl von Faktoren dazu beigetragen, diese Abwehrmechanismen zu beschleunigen, wie zum Beispiel: unangemessener oder missbräuchlicher Einsatz therapeutischer Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin; schlechte Hygiene- und Infektionspräventionsmaßnahmen im Gesundheitswesen und in landwirtschaftlichen Betrieben; oder das Fehlen neuer wirksamer antimikrobieller Alternativen.

Die Unwirksamkeit von Medikamenten verursacht direkte schwere Auswirkungen wie längere Krankheit, erhöhte Sterblichkeit, längere Aufenthalte in Krankenhäusern und mangelnden Drogenschutz bei Operationen und medizinischen Verfahren sowie erhöhte Kosten. Die Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen ist zu einer globalen Herausforderung für die öffentliche Gesundheit geworden.

Das Wesen des Konzepts „Eine Gesundheit“ zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen besteht darin, dass zur angemessenen und wirksamen Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen konzertierte gemeinsame Anstrengungen in den Bereichen menschliche Gesundheit, Veterinärmedizin und Umwelt erforderlich sind. Es muss Partnerschaften zwischen denjenigen beinhalten, die an der Schnittstelle mehrerer verwandter Disziplinen arbeiten und Maßnahmen von Tierärzten, Ärzten, Epidemiologen, Forschern im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Ökologie zusammenführen, bei denen das Erreichen eines Konsenses von politischem Engagement abhängt.

Die Entwicklung verstärkter Überwachungssysteme und der umsichtige Einsatz antimikrobieller Mittel in der Human- und Veterinärmedizin sind zwei der wichtigsten Aktionsbereiche der EU-Politik zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen.

Auf internationaler Ebene möchte sich die Union insbesondere auf die Umsetzung der Verpflichtungen zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen in internationalen Foren konzentrieren, einschließlich des globalen Aktionsplans der WHO zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen sowie der Resolutionen der WOAH und der FAO. Die Aufrechterhaltung der politischen Dynamik, die Konzentration auf die nächsten Schritte und die Stärkung des internationalen Bewusstseins und der internationalen Zusammenarbeit sind wichtige Bestandteile der Folgemaßnahmen.

Als einer der größten Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse kann die EU eine wichtige Rolle spielen, indem sie ihre Standards und Maßnahmen zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen bei ihren Handelspartnern fördert. Die vorgeschlagene Ausbildung zielt daher darauf ab, die EU als „stärkeren globalen Akteur“ zu stärken, auf bestehenden Beziehungen aufzubauen und den politischen Dialog mit den beteiligten Ländern zu erleichtern.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Auftretensfaktoren von AMR in zoonotischen und anderen Bakterien mit Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und allgemeine Konzepte im Zusammenhang mit AMR. Der One-Health-Ansatz und die Auswirkungen von AMR in der Welt.
  • Aktionsplan der Europäischen Kommission gegen die zunehmenden Bedrohungen durch antimikrobielle Resistenzen mit Schwerpunkt auf dem Konzept „Eine Gesundheit“.
  • Überblick über den EU-Rechtsrahmen für Antibiotikaresistenzen und den Einsatz antimikrobieller Mittel.
  • Relevante internationale Initiativen und Standards im Bereich antimikrobieller Resistenzen.
  • Praktische Anwendung der EU-Bestimmungen zur Überwachung antimikrobieller Resistenzen bei zoonotischen und anderen Bakterien von Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Diskussion über die Überwachung antimikrobieller Resistenzen in der Region.
  • Leitlinien der Kommission zur umsichtigen Verwendung antimikrobieller Mittel in der Veterinärmedizin und in der menschlichen Gesundheit.
  • Beispiele für bewährte Verfahren für Strategien und Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des umsichtigen Einsatzes antimikrobieller Mittel, einschließlich Beispiele für erfolgreiche private Standards oder Strategien im Zusammenhang mit antimikrobiellen Resistenzen.
  • Erörterung von Fragen im Zusammenhang mit der Entstehung, den Triebkräften und der Aufrechterhaltung antimikrobieller Resistenzen in der Umwelt und Bereitstellung regulatorischer Einblicke aus der EU. Die Methode zur Risikobewertung von Quellen, Pfaden und Rezeptoren wird in Bezug auf Antibiotikaresistenzen in der Umwelt diskutiert.

Die Schulung richtet sich hauptsächlich an:

  • Entscheidungsträger und politische Entscheidungsträger, leitende Beamte der für das Gesundheitswesen zuständigen Behörden.
  • Entscheidungsträger und politische Entscheidungsträger, leitende Beamte, die bei der zuständigen Behörde an Tierarzneimitteln arbeiten.
  • Entscheidungsträger und politische Entscheidungsträger, leitende Beamte aus der Primärproduktion von Tieren, die als für Lebensmittel zuständige Behörden bestimmt sind.
  • Entscheidungsträger und politische Entscheidungsträger, leitende Beamte der zuständigen Behörden für Lebensmittelsicherheit.
  • Entscheidungsträger und politische Entscheidungsträger, leitende Beamte im Bereich Umweltgesundheit und Umweltrisikobewertung.
  • Leitende Beamte, die in nationalen und/oder regionalen Netzwerken im Zusammenhang mit antimikrobiellen Resistenzen tätig sind.
  • Andernfalls könnten Teilnehmer akzeptiert werden, wenn sie in öffentlichen Vereinigungen oder Stiftungen arbeiten, die im Bereich der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen tätig sind.
Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
10 28/03/2022 01/04/2022 VC (Senegal) VC (Senegal)
11 09/05/2022 13/05/2022
VC (Brasilien) VC (Brasilien)
12 13/06/2022 17/06/2022
VC (China) VC (China)
13 04/07/2022 08/07/2022
VC (Ozeanien) VC (Ozeanien)
S01 – Phase II 31/01/2023 03/02/2023 Kapstadt Südafrika
S02 – Phase II 14/03/2023 17/03/2023 San José Costa Rica
S03 – Phase II 09/05/2023 12/05/2023 Bangkok Thailand
S04 – Phase II 03/10/2023 06/10/2023 Belgrad Serbien
S05 - Phase II 27/11/2023
30/11/2023 Santiago Chile
POSTPONED 18/12/2023 21/12/2023 Amman Jordan
S06 – Phase II 06/02/2024
09/02/2024 New Delhi Indien
S07 - Phase II 19/03/2024
22/03/2024 Addis Abeba Äthiopien
POSTPONED 16/04/2024
19/04/2024 Dakar Senegal
S08 – Phase II 06/05/2024 09/05/2024 Beijing China
S09 - Phase II 13/05/2024 16/05/2024 Amman Jordan
S10 - Phase II 14/05/2024 17/05/2024 Dakar Senegal
S11 - Phase II 04/06/2024 07/06/2024 Istanbul Türkei