Das Hauptziel des BTSF -Ausbildungsprogramms/Kurses für die Bewertung chemischer Risiken besteht darin, bewährte Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette zu verbreiten, das Wissen über diesen komplexen Arbeitsbereich zu verbessern und einheitliche und hohe Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union zu gewährleisten.

  • Ziel 1: Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei verfahrenstechnischen Aspekten der Risikobewertung
  • Ziel 2: Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungsansätze
  • Ziel 3: Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau des Vertrauens zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der anderen Mitgliedstaaten
  • Ziel 4: Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation
  • Ziel 5: Förderung des Erfahrungsaustauschs zur Erhöhung des Fachwissens und der Harmonisierung der Ansätze

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Einführung in die chemische Risikobewertung und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Gefahrenkennzeichnung und -charakterisierung
  • Grundbegriffe in der Toxikologie
  • Grundkenntnisse verschiedener Endpunkte in Toxizitätsstudien
  • Chemikalien in Lebensmitteln
  • Erhebung von Verbrauchsdaten
  • Erfassung chemischer Vorkommensdaten
  • Schätzung der Exposition
  • Herausforderung der Verbindung von Verbrauchsdaten mit chemischen Ereignisdaten
  • Kurze Einführung in die Risikokommunikation

Dieses Trainingsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • In funktionalen Bereichen der Risikobewertung der Lebensmittelkette mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung gearbeitet haben oder
  • Erfahrung mit der Einrichtung und Durchführung der Risikobewertung in der Lebensmittelkette in einer zuständigen Behörde (die Bereiche Lebensmittel-/Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit oder Tierschutz umfasst)
Sitzung Startdatum Enddatum Stadt Land
1 10/02/2020 14/02/2020 Valencia Spanien
2 14/02/2022 18/02/2022 Online
3 24/10/2022 18/10/2022 Rom Italien
4 16/10/2023 20/10/2023 Valencia Spanien
5 27/05/2024 31/05/2024 Warschau Polen
Bewertung chemischer Risiken

Hauptziel des BTSF -Ausbildungsprogramms/Kurses für Umweltrisikobewertung ist die Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, die Verbesserung des Wissens über diesen komplexen Arbeitsbereich und die Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union.

  • Ziel 1: Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei verfahrenstechnischen Aspekten der Risikobewertung
  • Ziel 2: Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungsansätze
  • Ziel 3: Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau des Vertrauens zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der anderen Mitgliedstaaten
  • Ziel 4: Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation
  • Ziel 5: Förderung des Erfahrungsaustauschs zur Erhöhung des Fachwissens und der Harmonisierung der Ansätze

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

— Einführung zur Umweltverträglichkeitsprüfung (EFR) gemäß den verschiedenen EU-Rechtsvorschriften. Der Kurs erläutert die Grundlagen für die Durchführung von ERA. Insbesondere:

  • Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Umwelt und der Umweltkompartimente;
  • Übungen in der Problemformulierung, um die Aspekte der Umwelt besser zu identifizieren, die vor Schäden geschützt werden müssen, entsprechend den in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Umweltschutzzielen;
  • wie die Auswahl von Nichtzielorganismen für Risikobewertungsbewertungsstudien durchgeführt werden kann und wie relevante Erkenntnisse gesammelt werden können. Sie umfasst die Anwendung und Verwendung von Statistiken auf die messbaren Endpunktergebnisse mit angemessener Interpretation der biologischen Relevanz statistisch signifikanter Ergebnisse;
  • Umweltverträglichkeitsprüfung. Für jeden der Umweltkompartimente können Szenariomodelle ausgewählt werden, um Daten zu generieren und die Umweltexpositionsbewertung mit Umweltauswirkungen zu verknüpfen;
  • Life-stage-Analyse. Die Entwicklungsstadien von Wildtieren sind mit ihrer zeitlichen und räumlichen Verteilung verbunden Lebensstadienanalyse wird am relevantesten, wenn Expositionsmuster bekannt sind, und man kann untersuchen, ob die Exposition wahrscheinlich eine nachteilige Wirkung in einem spezifisch sensiblen Lebensstadium mit nachfolgenden Auswirkungen auf Populationsebene mit geeigneten Modellierungsinstrumenten hat.
  • Kurze Einführung in die Risikokommunikation.

Dieses Trainingsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

Die Teilnehmer müssen:

  • In funktionalen Bereichen der Risikobewertung der Lebensmittelkette mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung gearbeitet haben oder
  • Erfahrung mit der Einrichtung und Durchführung der Risikobewertung in der Lebensmittelkette in einer zuständigen Behörde (die Bereiche Lebensmittel-/Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit oder Tierschutz umfasst) hatte.
Sitzung Startdatum Enddatum Stadt Land
1 29/11/2021 03/12/2021 Online
2 14/03/2022 18/03/2022 Online
3 06/06/2022 10/06/2022 Online
4 30/01/2023 03/02/2023 Warschau Polen
1 13/11/2023 17/11/2023 Valencia Spanien
2 09/09/2024 13/09/2024 Riga
Lettland
Umweltverträglichkeitsprüfung

Die allgemeinen Ziele des BTSF -Ausbildungsprogramms/Kurses für die Erhebung, Verwaltung und Integration von Beweisen bestehen darin, bewährte Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette zu verbreiten, das Wissen über diesen komplexen Arbeitsbereich zu verbessern und einheitliche und hohe Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union sicherzustellen.

  • Ziel 1: Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei verfahrenstechnischen Aspekten der Risikobewertung
  • Ziel 2: Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungsansätze
  • Ziel 3: Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau des Vertrauens zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der anderen Mitgliedstaaten
  • Ziel 4: Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation
  • Ziel 5: Förderung des Erfahrungsaustauschs zur Erhöhung des Fachwissens und der Harmonisierung der Ansätze

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Einführung in die Risikobewertung und ihren rechtlichen Rahmen
  • Expertenwissenserhebung
  • Umsetzung von Expertenwissenserhebungen
  • Demonstration der Praxis
  • Kommunikation in der Praxis

Dieses Trainingsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • In funktionalen Bereichen der Risikobewertung der Lebensmittelkette mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung gearbeitet haben oder
  • Erfahrung mit der Einrichtung und Durchführung der Risikobewertung in der Lebensmittelkette in einer zuständigen Behörde (die Bereiche Lebensmittel-/Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit oder Tierschutz umfasst)
Sitzung Startdatum Enddatum Stadt Land
1 14/11/2022 18/11/2022 Valencia Spanien
2 12/12/2022 16/12/2022 Valencia Spanien
3 11/03/2024 15/03/2024 Wien Österreich
4 03/02/2025 07/02/2025 Rom Italien
Risikobewertung – Sammlung, Verwaltung und Integration von Beweismitteln

Hauptziel des BTSF -Trainingsprogramms/Kurses zur mikrobiologischen Risikobewertung ist:

  • Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, Verbesserung des Wissens über diesen komplexen Arbeitsbereich und Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union.

Die erweiterten Ziele dieser Schulungsmaßnahme sind:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Niveau des Fachwissens und die Harmonisierung der Ansätze zu erhöhen.
  • Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau des Vertrauens zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der anderen Mitgliedstaaten.
  • Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungsansätze.
  • Verbreitung bewährter Verfahren für das Risikomanagement und die Kommunikation.
  • Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei verfahrenstechnischen Aspekten der Risikobewertung.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Lebensmittelvergiftung versus Lebensmittelinfektion
  • Ernste Risikowahrnehmung vs Qualifizierte Sicherheitsvermutung
  • Genomsequenzierung
  • Pathogen-Produktweg
  • Das Krankheitsdreieck (pathogene Virulenz-Gastanfälligkeit-Nahrungsmittelmatrix)
  • Quellen von Dosis-Wirkungs-Daten (Studien zur Fütterung von Freiwilligen am Menschen, epidemiologische Daten, Tierversuche, In-vitro-Studien)
  • Modellierung der Dosis-Wirkungs-Beziehung (Modelltypen, Auswahl des Dosis-Wirkungs-Modells)
  • Mikrobielle Prozesse (wie Wachstum und Inaktivierung von Mikroorganismen) und Lebensmittelhandlingsprozesse (z. B. Kreuzkontamination), statistische Rückschlüsse
  • Qualitative und qualitative (deterministische vs. stochastische) Modelle, einfache vs. strukturierte Modelle
  • Unsicherheit und Variabilität bei der Expositionsbeurteilung
  • Sensitivitätsanalyse und „was wäre wenn“-SzenarienRisk-Management-Aspekte im Zusammenhang mit der mikrobiologischen Risikobewertung und anderen damit verbundenen Problemen (z. B. antimikrobielle Resistenzen, BSE und andere TSE-Prionen)
  • Risikokommunikation

Dieses Trainingsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • Berufserfahrung in nationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen (einschließlich der sogenannten „Art. 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002“ -Organisationen), die an der Risikobewertung der Lebensmittelkette beteiligt sind
  • Erfahrung im spezifischen Bereich der mikrobiologischen Risikobewertung.
  • Erfahrung in Krisenermittlung und -management
Sitzung Startdatum Enddatum Stadt Land
1 25/01/2020 29/01/2020 Bologna Italien
2 31/05/2021 04/06/2021 Online
3 04/07/2022 08/07/2022 Valencia Spanien
4 09/10/2023 13/10/2023 Warschau Polen
5 17/06/2024 21/06/2024 Rom Italien
Mikrobiologische Risikobewertung

Das Hauptziel des BTSF -Trainingsprogramms zur Risikobewertung von Schädlingen und Pflanzenschutz besteht darin, bewährte Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette zu verbreiten, das Wissen über diesen komplexen Arbeitsbereich zu verbessern und einheitliche und hohe Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union zu gewährleisten. 

  • Ziel 1: Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei verfahrenstechnischen Aspekten der Risikobewertung
  • Ziel 2: Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungsansätze
  • Ziel 3: Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau des Vertrauens zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der anderen Mitgliedstaaten.
  • Ziel 4: Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation
  • Ziel 5: Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Niveau des Fachwissens und die Harmonisierung der Ansätze zu erhöhen.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Einführung in die Risikobewertung von Schädlingen und Pflanzenschutz (Rechtsrahmen, Vorbereitung von PRA, Datenanforderungen für die Risikobewertung und Ungewissheiten von Pflanzenschädlingen, Initiierung und Kategorisierung von Pflanzenschädlingen)
  • Risikobewertung in der Praxis: Beginnsphase und Schädlingskategorisierung, Risikobewertung an den Grenzübergängen
  • Risikobewertung in der Praxis: Einreise, Niederlassung und Verbreitung
  • Bewertung potenzieller Folgen
  • Risikomanagement
  • Risikoanalyse und -berichterstattung
  • Risikokommunikation und -überwachung

Dieses Trainingsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

Die Teilnehmer müssen:

  • In funktionalen Bereichen der Risikobewertung der Lebensmittelkette mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung gearbeitet haben oder
  • Erfahrung mit der Einrichtung und Durchführung der Risikobewertung in der Lebensmittelkette in einer zuständigen Behörde (die Bereiche Lebensmittel-/Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit oder Tierschutz umfasst) hatte.
Sitzung Startdatum Enddatum Stadt Land
1 01/03/2020 05/13/2020 Wien Österreich
2 15/11/2021 19/11/2021 Online
3 11/07/2022 15/07/2022 Online
4 29/04/2024 03/05/2024 Riga Lettland
5 18/11/2024 22/11/2024 Valencia Spanien
Bewertung des Schädlings- und Pflanzenschutzrisikos

Hauptziele des BTSF- Schulungsprogramms/Course on Risk Assessment in the animal health and welfare:

  • Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, Verbesserung der Kenntnisse über diesen komplexen Arbeitsbereich und Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union

Die erweiterten Ziele dieser Schulungsmaßnahme sind:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Fachwissen und die Harmonisierung der Ansätze zu verbessern.
  • Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau von Vertrauen zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der jeweils anderen Mitgliedstaaten.
  • Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungskonzepte.
  • Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation.
  • Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei den Verfahrensaspekten der Risikobewertung.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Strukturierter Vier-Stufen-Ansatz bei der Risikobewertung bei der Einfuhr von Tierseuchen und Tierschutz: Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbewertung, Risikobeschreibung
  • Bewertung des Einfuhrrisikos (IRA)
  • Risiko – Nutzenbewertung des Tierschutzes
  • Folgen der Einschleppung und Ausbreitung von Seuchen
  • Qualitative vs. Quantitative Bewertung
  • Szenario-Baummodelle
  • Unsicherheit und Variabilität
  • Spezifische Risikokommunikation des beteiligten Inhabers
  • Auf Fallstudien beruhendes Lernen

Dieses Schulungsprogramm wurde für die nachstehend beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien vor der Einreichung oder Validierung der Bewerbungen.

  • Berufserfahrung in nationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen (einschließlich Organisationen nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002), die an der Risikobewertung für die Lebensmittelkette beteiligt sind
  • Erfahrung im spezifischen Bereich der Risikobewertung im Bereich Tiergesundheit und Tierschutz
  • Erfahrung mit Krisenuntersuchungen und Krisenmanagement
Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder
1 07/06/2021 11/06/2021 im Internet
2 21/02/2022 25/02/2022 im Internet
3 23/05/2022 27/05/2022 Bologna Italien
4 18/03/2024  22/03/2024  Warschau  Polen
5 20/01/2025 24/01/2025 Zu Valencia Spanien
Risikobewertung für Tiergesundheit und Tierschutz

Hauptziel des BTSF- Schulungsprogramms/Course on Risk Assessment in Biotechnologie ist:

  • Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, Verbesserung der Kenntnisse über diesen komplexen Arbeitsbereich und Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union.

Die erweiterten Ziele dieser Schulungsmaßnahme sind:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Fachwissen und die Harmonisierung der Ansätze zu verbessern.
  • Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau von Vertrauen zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der jeweils anderen Mitgliedstaaten.
  • Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungskonzepte.
  • Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation.
  • Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei den Verfahrensaspekten der Risikobewertung.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Strukturierter Vier-Stufen-Ansatz bei der Risikobewertung genetisch veränderter Organismen: Gefahrenermittlung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbeurteilung, Risikobeschreibung
  • Grundsätze und Methoden zur Ermittlung und Charakterisierung von Gefahren bei Anwendung auf ganze Lebens-/Futtermittel
  • Unsicherheit und Variabilität
  • Beweiskraftansatz
  • Risikominderung
  • Überwachung nach dem Inverkehrbringen
  • Umweltverträglichkeitsprüfung (ERA) von GVO
  • Neue molekulare Zuchttechniken (RNAi, CRISPR/Cas) und ihre Herausforderungen für die Risikobewertung
  • Genetisch veränderte Pflanzen, Mikroorganismen, Tiere (wirbellose Tiere) und Insekten
  • Synthetische Biologie
  • Moromik als neues Instrumentarium für die Risikobewertung
  • Risikokommunikation

Dieses Schulungsprogramm wurde für die nachstehend beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien vor der Einreichung oder Validierung der Bewerbungen.

  • Berufserfahrung in nationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen (einschließlich Organisationen nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002), die an der Risikobewertung für die Lebensmittelkette beteiligt sind
  • Erfahrung im spezifischen Bereich der Risikobewertung im Bereich Biotechnologie
  • Erfahrung mit Krisenuntersuchungen und Krisenmanagement
Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder
1 07/03/2022 11/03/2022 im Internet
2 12/09/2022 16/09/2022 Rom Italien
3 22/01/2024 26/01/2024 Rom Italien
4 04/11/2024 08/11/2024 Riga Lettland
Risikobewertung in der Biotechnologie

Hauptziele des BTSF- Schulungsprogramms/Course on Risk Assessment innut:

  • Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, Verbesserung der Kenntnisse über diesen komplexen Arbeitsbereich und Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union.

Die erweiterten Ziele dieser Schulungsmaßnahme sind:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Fachwissen und die Harmonisierung der Ansätze zu verbessern.
  • Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau von Vertrauen zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der jeweils anderen Mitgliedstaaten.
  • Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungskonzepte.
  • Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation.
  • Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei den Verfahrensaspekten der Risikobewertung.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Bewertung der Aufnahme über die Nahrung
  • Bewertung der Nährstoffaufnahme
  • Makro- und Mikronährstoffe
  • Nährstoffaufnahme-Referenzwerte
  • Tolerierbare Höchstaufnahmemenge
  • Risikobeschreibung
  • Berichterstattung
  • Vorabmethoden für die Aufnahmebewertung
  • Neuartige Lebensmittel
  • Abwägung von Risiko und Nutzen
  • Risikokommunikation

Dieses Schulungsprogramm wurde für die nachstehend beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien vor der Einreichung oder Validierung der Bewerbungen.

  • Berufserfahrung in nationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen (einschließlich Organisationen nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002), die an der Risikobewertung für die Lebensmittelkette beteiligt sind
  • Erfahrung im spezifischen Bereich der Risikobewertung im Bereich Ernährung
  • Erfahrung mit Krisenuntersuchungen und Krisenmanagement
Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder
1 01/11/2021 05/11/2021 im Internet
2 12/06/2022 16/06/2022 Barcelona Spanien
3 04/12/2023 08/12/2023 Rom Italien
4 21/10/2024 25/10/2024 Wien Österreich
Risikobewertung in der Ernährung

Das übergeordnete Ziel des BTSF-Schulungskurses zum EU-Risikoanalyseansatz für Nicht-EU-Länder besteht darin, die Grundsätze und Methoden der Risikoanalyse für die Lebensmittelsicherheit zu verbreiten, das Wissen über diesen komplexen Arbeitsbereich zu verbessern und das Wissen von Nicht-EU-Ländern über die europäischen Kontrollsysteme und Rechtsvorschriften zu verbessern.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Das Konzept der Risikobewertung (wie es in nationalen und in der EFSA und anderen internationalen Organisationen für Lebensmittelsicherheit angewandt wird).
  • Die Rolle internationaler Regulierungsagenturen und internationaler Leitlinien zur Risikobewertung.
  • Die drei Komponenten der Risikoanalyse – Risikobewertung, Risikomanagement und Risikokommunikation.
  • Schritte des Risikobewertungsansatzes gemäß der WHO: Problemformulierung, Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbewertung und Risikocharakterisierung.
  • Wie führt man eine strukturierte Risikobewertung durch?
  • Der Prozess der Gefahren- und Risikoidentifikation.
  • Risikoanalyse für regulierte Produkte und Pflanzengesundheit.
  • Chemische Kontaminanten und chemische Risikoanalyse (Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbewertung und Risikocharakterisierung in der chemischen Risikobewertung, im Risikomanagement und in der Risikokommunikation).
  • Risikoanalyse zu Zoonosen und Tiergesundheit mit Schwerpunkt auf mikrobiologischer Risikoanalyse.
  • Neue Verordnung über amtliche Kontrollen (OCR) und Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF).
  • Krisenbewältigung.

Die Teilnehmer vertreten das Personal der zuständigen Behörden, die an amtlichen Kontrolltätigkeiten beteiligt sind, und das Personal der Agrarministerien, die für die Entwicklung der Lebensmittelsicherheitspolitik und für Ausfuhrangelegenheiten zuständig sind.

Aus ihrem Hintergrund und ihrer beruflichen Position sollte klar hervorgehen, dass die Teilnahme an der Ausbildungstätigkeit ein Schlüsselelement für die Verbesserung der Kompetenzen ist.

Phase I
SitzungDatum des BeginnsEnddatumStadtLand
125/02/201828/02/2018KiewUkaraine
225/03/201828/03/2018Addis AbebaÄthiopien
317/06/201820/06/2018DakarSenegal
430/09/201803/10/2018RabatMarokko
516/12/201819/12/2018BangkokThailand
606/06/202209/06/2022San JoséCosta Rica
705/09/202208/09/2022MumbaiIndien
819/09/202222/09/2022Buenos AiresArgentinien

Phase II
Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 12/06/2023 15/06/2023 Skopje Nordmazedonien
2 16/06/2023 22/06/2023 Daressalam Tansania
3 13/11/2023 16/11/2023 Abidjan Elfenbeinküste
4 11/12/2023 14/12/2023 Rio de Janeiro Brasilien
5 22/01/2024 25/01/2024 Panama Panama
6 04/03/2024 07/03/2024 Kuala Lumpur
Malaysia
7 13/05/2024 16/05/2023 Tunis Tunesien
8 24/06/2024 27/06/2024 Jackarta Indonesien
EU-Risikoanalysekonzept für Nicht-EU-Länder