The main goal of the BTSF Training Programme/Course on Chemic...

The main goal of the BTSF Training Programme/Course on Chemical Risk Assessment is to disseminate best practices for the implementation of principles and methods of food chain risk assessment, improving knowledge of this complex area of work and ensuring consistent and high implementation standards across the European Union.

  • Objective 1: Promoting reduction of discrepancies in procedural aspects of risk assessment
  • Objective 2: Contribute to the harmonisation of risk assessment approaches
  • Objective 3: Contribute to increasing transparency and building trust amongst Member States’ authorities in each other’s risk assessments
  • Objective 4: Disseminate best practices for risk management and communication
  • Objective 5: Promote exchange of experience in order to increase the level of expertise and harmonisation of approaches

The course addresses the following topics:

  • Introduction to chemical risk assessment and its legal framework
  • Hazard Identification and Characterisation
  • Basic concepts in toxicology
  • Basic knowledge of different endpoints in toxicity studies
  • Chemicals in foods
  • Collection of consumption data
  • Collection of chemical occurrence data
  • Exposure estimations
  • Challenge of connecting consumption data with chemical occurrence data
  • Short introduction to Risk Communication

This Training Programme has been designed for the profiles and positions described below. Please verify compliance with the selection criteria before submitting or validating applications.

  • Have worked in functional areas of food chain risk assessment with a minimum of 3 years of professional experience or
  • Have had experience of setting up and implementation of food chain risk assessment in a Competent Authority (covering areas of food/ feed safety, animal health or animal welfare)
Session Start Date End Date City Country
1 10/02/2020 14/02/2020 Valencia Spain
2 14/02/2022 18/02/2022 online --
3 24/10/2022 18/10/2022 Rome Italy
4 16/10/2023 20/10/2023 Valencia Spain
5 27/05/2024 31/05/2024 Warsaw Poland
Bewertung chemischer Risiken
The main goal of the BTSF Training Programme/Course on Enviro...

The main goal of the BTSF Training Programme/Course on Environmental risk assessment is to disseminate best practices for the implementation of principles and methods of food chain risk assessment, improving knowledge of this complex area of work and ensuring consistent and high implementation standards across the European Union.

  • Objective 1: Promoting reduction of discrepancies in procedural aspects of risk assessment
  • Objective 2: Contribute to the harmonisation of risk assessment approaches
  • Objective 3: Contribute to increasing transparency and building trust amongst Member States’ authorities in each other’s risk assessments
  • Objective 4: Disseminate best practices for risk management and communication
  • Objective 5: Promote exchange of experience in order to increase the level of expertise and harmonisation of approaches

The course addresses the following topics:

- Introduction on environmental risk assessment (ERA) under the various EU legislation. The course will explain the basics of how to conduct ERA. In particular:

  • looking at the different aspects of the environment and environmental compartments;
  • exercises in problem formulation to better identify the aspects of the environment that need to be protected from harm, according to environmental protection goals as set by EU legislation;
  • how to conduct the selection of non-target organisms for risk assessment evaluation studies, and how to gather relevant evidence. It will include the application and use of statistics to the measurable endpoint results with appropriate interpretation of the biological relevance of statistically significant results;
  • environmental exposure assessment. For each of the environmental compartments, scenario models can be selected to generate data and to link environmental exposure assessment to environmental effects;
  • life-stage analysis. The developmental stages of wildlife are linked with their temporal and spatial distribution Life stage analysis becomes most relevant when exposure patterns are known, and one can investigate whether exposure is likely to have a detrimental effect at a specifically sensitive life stage, with subsequent population level effects, using appropriate modelling tools.
  • Short introduction to Risk Communication.

This Training Programme has been designed for the profiles and positions described below. Please verify compliance with the selection criteria before submitting or validating applications.

Participants must:

  • Have worked in functional areas of food chain risk assessment with a minimum of 3 years of professional experience or
  • Have had experience of setting up and implementation of food chain risk assessment in a Competent Authority (covering areas of food/ feed safety, animal health or animal welfare).
Session Start Date End Date City Country
1 29/11/2021 03/12/2021 online --
2 14/03/2022 18/03/2022 online --
3 06/06/2022 10/06/2022 online --
4 30/01/2023 03/02/2023 Warsaw Poland
1 13/11/2023 17/11/2023 Valencia Spain
2 09/09/2024 13/09/2024 Riga
Latvia
Umweltverträglichkeitsprüfung
The overall objectives of the BTSF Training Programme/Course ...

The overall objectives of the BTSF Training Programme/Course on Evidence collection, management and integration is to disseminate best practices for the implementation of principles and methods of food chain risk assessment, improving knowledge of this complex area of work and ensuring consistent and high implementation standards across the European Union.

  • Objective 1: Promoting reduction of discrepancies in procedural aspects of risk assessment
  • Objective 2: Contribute to the harmonisation of risk assessment approaches
  • Objective 3: Contribute to increasing transparency and building trust amongst Member States’ authorities in each other’s risk assessments
  • Objective 4: Disseminate best practices for risk management and communication
  • Objective 5: Promote exchange of experience in order to increase the level of expertise and harmonisation of approaches

The course addresses the following topics:

  • Introduction to risk assessment and its legal framework
  • Expert knowledge elicitation
  • Implementation of expert knowledge elicitation
  • Demonstration of the practice
  • Communication in practice

This Training Programme has been designed for the profiles and positions described below. Please verify compliance with the selection criteria before submitting or validating applications.

  • Have worked in functional areas of food chain risk assessment with a minimum of 3 years of professional experience or
  • Have had experience of setting up and implementation of food chain risk assessment in a Competent Authority (covering areas of food/ feed safety, animal health or animal welfare)
Session Start Date End Date City Country
1 14/11/2022 18/11/2022 Valencia Spain
2 12/12/2022 16/12/2022 Valencia Spain
3 11/03/2024 15/03/2024 Vienna Austria
4 03/02/2025 07/02/2025 Rome Italy
Risikobewertung – Sammlung, Verwaltung und Integration von Beweismitteln
The main objective of the BTSF Training Programme/Course on M...

The main objective of the BTSF Training Programme/Course on Microbioological risk assessment is:

  • to disseminate best practices for the implementation of principles and methods of food chain risk assessment, improving knowledge of this complex area of work and ensuring consistent and high implementation standards across the European Union.

The extended objectives of this training activity are:

  • To promote exchange of experience in order to increase the level of expertise and harmonisation of approaches.
  • To contribute to increasing transparency and building trust amongst Member States’ authorities in each other’s risk assessments.
  • To contribute to the harmonisation of risk assessment approaches.
  • To disseminate best practices for risk management and communication.
  • To promoting reduction of discrepancies in procedural aspects of risk assessment.

The course addresses the following topics:

  • Food intoxication versus food infection
  • Serious risk perception vs Qualified Presumption of Safety
  • Genome sequencing
  • Pathogen-product pathway
  • The disease triangle (pathogen virulence-host susceptibility-food matrix)
  • Sources of dose-response data (human volunteer feeding studies, epidemiological data, animal studies, in vitro studies)
  • Modelling dose-response relationship (types of models, selection of dose-response model)
  • Microbial processes (such as growth and inactivation of microorganisms) and food handling processes (such as cross-contamination), statistical inference
  • Qualitative and qualitative (deterministic vs. stochastic) models, simple vs. structured models
  • Uncertainty and variability in exposure assessment
  • Sensitivity analysis and “what if” scenariosRisk management aspects specifically related to microbiological risk assessment and other related issues (e.g. antimicrobial resistance, BSE and other TSE prions)
  • Risk communication

This training programme has been designed for the profiles and positions described below. Please verify compliance with the selection criteria before submitting or validating applications.

  • Professional experience in national authorities and public institutions (including so called "Art. 36 of Reg. 178/2002" organisations) involved in food chain risk assessment
  • Experience in the specific field of microbiological risk assessment.
  • Experience in crisis investigation and management
Session Start Date End Date City Country
1 25/01/2020 29/01/2020 Bologna Italy
2 31/05/2021 04/06/2021 online --
3 04/07/2022 08/07/2022 valencia Spain
4 09/10/2023 13/10/2023 Warsaw Poland
5 17/06/2024 21/06/2024 Rome Italy
Mikrobiologische Risikobewertung
The main goal of the BTSF Training Programme on Pest and plan...

The main goal of the BTSF Training Programme on Pest and plant protection risk assessment is to disseminate best practices for the implementation of principles and methods of food chain risk assessment, improving knowledge of this complex area of work and ensuring consistent and high implementation standards across the European Union. 

  • Objective 1: Promoting reduction of discrepancies in procedural aspects of risk assessment
  • Objective 2: Contribute to the harmonisation of risk assessment approaches
  • Objective 3: Contribute to increasing transparency and building trust amongst Member States’ authorities in each other’s risk assessments.
  • Objective 4: Disseminate best practices for risk management and communication
  • Objective 5: Promote exchange of experience in order to increase the level of expertise and harmonisation of approaches.

The course addresses the following topics:

  • Introduction to pest and plant protection risk assessment (Legal framework, Preparation of PRA, Data requirements for plant pest risk assessment and uncertainties, Plant pest initiation and categorisation)
  • Risk assessment in practice: initiation phase and pest categorization, risk assessment on the border crossings
  • Risk assessment in practice: entry, establishment and spread
  • Assessment of potential consequences
  • Risk management
  • Risk analysis and reporting
  • Risk communication and surveillance

This Training Programme has been designed for the profiles and positions described below. Please verify compliance with the selection criteria before submitting or validating applications.

Participants must:

  • Have worked in functional areas of food chain risk assessment with a minimum of 3 years of professional experience or
  • Have had experience of setting up and implementation of food chain risk assessment in a Competent Authority (covering areas of food/ feed safety, animal health or animal welfare).
Session Start Date End Date City Country
1 01/03/2020 05/13/2020 Vienna Austria
2 15/11/2021 19/11/2021 online --
3 11/07/2022 15/07/2022 online --
4 29/04/2024 03/05/2024 Riga Latvia
5 18/11/2024 22/11/2024 Valencia Spain
Bewertung des Schädlings- und Pflanzenschutzrisikos

Hauptziele des BTSF- Schulungsprogramms/Course on Risk Assessment in the animal health and welfare:

  • Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, Verbesserung der Kenntnisse über diesen komplexen Arbeitsbereich und Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union

Die erweiterten Ziele dieser Schulungsmaßnahme sind:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Fachwissen und die Harmonisierung der Ansätze zu verbessern.
  • Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau von Vertrauen zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der jeweils anderen Mitgliedstaaten.
  • Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungskonzepte.
  • Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation.
  • Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei den Verfahrensaspekten der Risikobewertung.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Strukturierter Vier-Stufen-Ansatz bei der Risikobewertung bei der Einfuhr von Tierseuchen und Tierschutz: Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbewertung, Risikobeschreibung
  • Bewertung des Einfuhrrisikos (IRA)
  • Risiko – Nutzenbewertung des Tierschutzes
  • Folgen der Einschleppung und Ausbreitung von Seuchen
  • Qualitative vs. Quantitative Bewertung
  • Szenario-Baummodelle
  • Unsicherheit und Variabilität
  • Spezifische Risikokommunikation des beteiligten Inhabers
  • Auf Fallstudien beruhendes Lernen

Dieses Schulungsprogramm wurde für die nachstehend beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien vor der Einreichung oder Validierung der Bewerbungen.

  • Berufserfahrung in nationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen (einschließlich Organisationen nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002), die an der Risikobewertung für die Lebensmittelkette beteiligt sind
  • Erfahrung im spezifischen Bereich der Risikobewertung im Bereich Tiergesundheit und Tierschutz
  • Erfahrung mit Krisenuntersuchungen und Krisenmanagement
Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder
1 07/06/2021 11/06/2021 im Internet
2 21/02/2022 25/02/2022 im Internet
3 23/05/2022 27/05/2022 Bologna Italien
4 18/03/2024  22/03/2024  Warschau  Polen
5 20/01/2025 24/01/2025 Zu Valencia Spanien
Risikobewertung für Tiergesundheit und Tierschutz

Hauptziel des BTSF- Schulungsprogramms/Course on Risk Assessment in Biotechnologie ist:

  • Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, Verbesserung der Kenntnisse über diesen komplexen Arbeitsbereich und Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union.

Die erweiterten Ziele dieser Schulungsmaßnahme sind:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Fachwissen und die Harmonisierung der Ansätze zu verbessern.
  • Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau von Vertrauen zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der jeweils anderen Mitgliedstaaten.
  • Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungskonzepte.
  • Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation.
  • Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei den Verfahrensaspekten der Risikobewertung.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Strukturierter Vier-Stufen-Ansatz bei der Risikobewertung genetisch veränderter Organismen: Gefahrenermittlung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbeurteilung, Risikobeschreibung
  • Grundsätze und Methoden zur Ermittlung und Charakterisierung von Gefahren bei Anwendung auf ganze Lebens-/Futtermittel
  • Unsicherheit und Variabilität
  • Beweiskraftansatz
  • Risikominderung
  • Überwachung nach dem Inverkehrbringen
  • Umweltverträglichkeitsprüfung (ERA) von GVO
  • Neue molekulare Zuchttechniken (RNAi, CRISPR/Cas) und ihre Herausforderungen für die Risikobewertung
  • Genetisch veränderte Pflanzen, Mikroorganismen, Tiere (wirbellose Tiere) und Insekten
  • Synthetische Biologie
  • Moromik als neues Instrumentarium für die Risikobewertung
  • Risikokommunikation

Dieses Schulungsprogramm wurde für die nachstehend beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien vor der Einreichung oder Validierung der Bewerbungen.

  • Berufserfahrung in nationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen (einschließlich Organisationen nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002), die an der Risikobewertung für die Lebensmittelkette beteiligt sind
  • Erfahrung im spezifischen Bereich der Risikobewertung im Bereich Biotechnologie
  • Erfahrung mit Krisenuntersuchungen und Krisenmanagement
Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder
1 07/03/2022 11/03/2022 im Internet
2 12/09/2022 16/09/2022 Rom Italien
3 22/01/2024 26/01/2024 Rom Italien
4 04/11/2024 08/11/2024 Riga Lettland
Risikobewertung in der Biotechnologie

Hauptziele des BTSF- Schulungsprogramms/Course on Risk Assessment innut:

  • Verbreitung bewährter Verfahren für die Umsetzung der Grundsätze und Methoden der Risikobewertung in der Lebensmittelkette, Verbesserung der Kenntnisse über diesen komplexen Arbeitsbereich und Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Europäischen Union.

Die erweiterten Ziele dieser Schulungsmaßnahme sind:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs, um das Fachwissen und die Harmonisierung der Ansätze zu verbessern.
  • Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und zum Aufbau von Vertrauen zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten in die Risikobewertungen der jeweils anderen Mitgliedstaaten.
  • Beitrag zur Harmonisierung der Risikobewertungskonzepte.
  • Verbreitung bewährter Verfahren für Risikomanagement und Kommunikation.
  • Förderung der Verringerung von Diskrepanzen bei den Verfahrensaspekten der Risikobewertung.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Bewertung der Aufnahme über die Nahrung
  • Bewertung der Nährstoffaufnahme
  • Makro- und Mikronährstoffe
  • Nährstoffaufnahme-Referenzwerte
  • Tolerierbare Höchstaufnahmemenge
  • Risikobeschreibung
  • Berichterstattung
  • Vorabmethoden für die Aufnahmebewertung
  • Neuartige Lebensmittel
  • Abwägung von Risiko und Nutzen
  • Risikokommunikation

Dieses Schulungsprogramm wurde für die nachstehend beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien vor der Einreichung oder Validierung der Bewerbungen.

  • Berufserfahrung in nationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen (einschließlich Organisationen nach Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002), die an der Risikobewertung für die Lebensmittelkette beteiligt sind
  • Erfahrung im spezifischen Bereich der Risikobewertung im Bereich Ernährung
  • Erfahrung mit Krisenuntersuchungen und Krisenmanagement
Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder
1 01/11/2021 05/11/2021 im Internet
2 12/06/2022 16/06/2022 Barcelona Spanien
3 04/12/2023 08/12/2023 Rom Italien
4 21/10/2024 25/10/2024 Wien Österreich
Risikobewertung in der Ernährung

Das übergeordnete Ziel der BTSF -Schulung zum EU-Risikoanalysekonzept für Nicht-EU-Länder besteht darin, die Grundsätze und Methoden der Risikoanalyse im Bereich der Lebensmittelsicherheit zu verbreiten, die Kenntnisse über diesen komplexen Arbeitsbereich zu verbessern und die Kenntnisse von Nicht-EU-Ländern über die europäischen Kontrollsysteme und -vorschriften zu verbessern:

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Das Konzept der Risikobewertung (wie es in den nationalen und in der EFSA und anderen internationalen Organisationen für Lebensmittelsicherheit angewandt wird).
  • Die Rolle internationaler Regulierungsagenturen und internationaler Leitlinien für die Risikobewertung.
  • Die drei Komponenten der Risikoanalyse – Risikobewertung, Risikomanagement und Risikokommunikation.
  • Schritte des Risikobewertungskonzepts laut WHO: Problemformulierung, Gefahrenermittlung, Gefahrenbeschreibung, Expositionsbewertung und Risikobeschreibung.
  • Wie kann eine strukturierte Risikobewertung durchgeführt werden?
  • Das Verfahren zur Gefahren- und Risikoermittlung.
  • Risikoanalyse zu regulierten Erzeugnissen und Pflanzengesundheit.
  • Chemische Kontaminanten und chemische Risikoanalyse (Gefahrenermittlung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbewertung und Risikobeschreibung bei der Bewertung chemischer Risiken, Risikomanagement und Risikokommunikation).
  • Risikoanalyse in Bezug auf Zoonosen und Tiergesundheit mit Schwerpunkt auf der mikrobiologischen Risikoanalyse.
  • Neue Verordnung über amtliche Kontrollen (OCR) und Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF).
  • Krisenbewältigung.

Die Teilnehmer vertreten das Personal der zuständigen Behörden, die an amtlichen Kontrollen beteiligt sind, und das Personal der Landwirtschaftsministerien, die für die Entwicklung der Politik im Bereich der Lebensmittelsicherheit und für Exportfragen zuständig sind.

Aus ihrem Hintergrund und ihrer beruflichen Position sollte klar hervorgehen, dass die Teilnahme an der Schulungsmaßnahme ein Schlüsselelement für die Verbesserung der Kompetenzen ist.

Tagung Anfangsdatum Enddatum Stadt Länder
1 12/06/2023 15/06/2023 Skopje Nordmazedonien
2 16/06/2023 22/06/2023 DAR es Salaama Tansania
3 13/11/2023 16/11/2023 Abidjan Elfenbeinküste
4 11/12/2023 14/12/2023 Rio de Janeiro Brasilien
5 22/01/2024 25/01/2024 Panama-Stadt Neuseeland
6 04/03/2024 07/03/2024 Kuala Lumpur
Malaysia
7 13/05/2024 16/05/2023 Tunis Tunesien
8 24/06/2024 27/06/2024 Jackarta Indonesien
EU-Risikoanalysekonzept für Nicht-EU-Länder