Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungskurses zur Nutzung der Fernerkundung für die Pflanzengesundheit sind:

  • Besseres Verständnis dafür, wie Fernerkundungstechnologien das Pflanzengesundheitsmanagement unterstützen könnten
  • Entwicklung oder Beschaffung von Fernerkundungsprojekten, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Diskutieren Sie die Herausforderungen im Pflanzengesundheitsmanagement und untersuchen Sie, wie Fernerkundung ihnen helfen kann.
  • Verschiedene Fernerkundungsplattformen und die Mechanismen für die Datenverarbeitung und -nutzung.
  • Practical examples already used by Member States
  • Arbeiten mit Daten - die Teilnehmer können in der Nähe des Schulungsortes durch Fernerkundungsdaten der Vegetation navigieren und diese abfragen
  • Demonstration mit den Drohnen im Olivenhain auf dem CIHEAM Campus
  • Vorstellung des Prototyps der XylAppEU- und JRC-App
  • Die richtigen Daten für die richtigen Bedürfnisse

Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

Inspektionsdienste nationaler, regionaler oder lokaler Behörden, die für die Planung und Durchführung der Schädlingserhebungen zuständig sind (z. B. nationale Pflanzenschutzorganisationen, Forstdienste) und Risikomanager, die an Entscheidungen im Zusammenhang mit der Planung von Überwachungstätigkeiten auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene beteiligt sind, einschließlich des Einsatzes von Fernerkundung oder anderen neuartigen Technologien.

Der Teilnehmer muss über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen als:

  • einen Pflanzengesundheitsinspektor, der für die Planung und Durchführung von Schädlingserhebungen, einschließlich des Einsatzes von Fernerkundung oder anderen neuartigen Technologien, zuständig ist;
  • oder einen Risikomanager, der für die Planung von Überwachungstätigkeiten, einschließlich des Einsatzes von Fernerkundung oder anderen neuartigen Technologien, verantwortlich ist
Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 22/04/2024 25/04/2024 Bari Italien

Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms für Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten – Notfallplanung für prioritäre Schädlinge sind:

  • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses des aktuellen Stands geeigneter Ansätze zur Bekämpfung von Ausbrüchen prioritärer Schädlinge im Gebiet der EU
  • Ermittlung von Instrumenten, Verfahren und Reaktionsmaßnahmen (allgemein und spezifisch)
  • Vergleich der wichtigsten Elemente der Notfallpläne und anderer von den jeweiligen Mitgliedstaaten ausgearbeiteter Vorsorgeelemente
  • Aufbau von Kapazitäten auf nationaler Ebene für die Planung und Durchführung von Notfallmaßnahmen im Bereich der Pflanzengesundheit
  • Entwicklung spezifischer Fähigkeiten durch Schulungen, Simulationen und den Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren
  • Gewährleistung einer wirksamen Verbreitung der neuen Fähigkeiten, Kenntnisse und bewährten Verfahren in den Mitgliedstaaten

WEBINARS:

Neben den F2F-Workshops sollen zwischen Februar und Juli 2025 sechs Webinare mit einer Dauer von jeweils 3,5 Stunden (3,5 Stunden plus 15 Minuten Pause) abgehalten werden. Der Zweck dieser Webinare besteht darin, online sehr spezifische Informationen zu einem bestimmten Thema bereitzustellen, in denen sich Teilnehmer, die an einem bestimmten Thema interessiert sind, vertiefen können.

Jedes der Themen für sich hat ein sehr spezifisches Publikum, das nicht daran interessiert wäre, an einem F2F-Training teilzunehmen oder zusätzliche Zeit für andere Themen zu widmen. Diese praktischen Schulungen können auf spezifische Schulungsbedürfnisse zu Themen im Zusammenhang mit dem Kursthema eingehen. Die Themen der Webinare werden folgende sein:

  • Thema 1 - Maßnahmen, die vom Zeitpunkt des Verdachts auf einen Schädling bis zur vollständigen Bestätigung eines Schädlings zu ergreifen sind
  • Thema 2 – Abgrenzung von Gebieten
  • Thema 3 – Kommunikation
  • Thema 4 - Wie bereite ich eine Simulationsübung vor? Arten von SE. Zu berücksichtigende Aspekte
  • Thema 5 - Wie erstelle ich einen Aktionsplan?
  • Thema 6 – Outbreak-Management und Tilgungsmaßnahmen

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Einführung in Notfallpläne für Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten im Gebiet der EU für prioritäre Schädlinge.
  • EU-Rechtsrahmen für die Notfallplanung.
  • Notfallplanung: Rollen und Verantwortlichkeiten, Befehlskette.
  • Simulationsübungen und andere Vorsorgemaßnahmen.
  • Aktionspläne für prioritäre Schädlinge.

Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • Alle offiziellen Mitarbeiter der eingeladenen Länder, die an der Entwicklung und Umsetzung von Notfallplänen für den Ausbruch von Pflanzenkrankheiten beteiligt sind.
  • Alle Mitarbeiter der zuständigen nationalen, regionalen und lokalen Behörden, die direkt an der Durchführung von Inspektionen und der Durchsetzung von Kontrollen der Pflanzengesundheit beteiligt sind, einschließlich des Personals von Laboratorien.
  • Bedienstete der zuständigen Behörden, die an der Kontrolle eingeführter Erzeugnisse beteiligt sind.
  • Kenntnisse der englischen Sprache

1st Phase

Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 31/01/2023 03/02/2023 Madrid Spanien
2 21/03/2023 24/03/2023 Ljubljana Slowenien
3 18/04/2023 21/04/2023 Bratislava Slowakei
4 23/05/2023 26/05/2023 Tallinn Estland
5 13/06/2023 16/06/2023 Lissabon Portugal
6 26/09/2023 29/09/2023 Ljubljana Slowenien
7 17/10/2023 20/10/2023 Bratislava Slowakei
8 14/11/2023 17/11/2023 Tallinn Estland
9 11/12/2023 14/12/2023 Athen Griechenland
10 23/01/2024 26/01/2024 Athen Griechenland
11 27/02/2024 01/03/2024 Madrid Spanien

2.Phase

Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 12/11/2024 15/11/2024 Sevilla Spanien
2 10/12/2024 13/12/2024 Athen Griechenland
3 28/01/2025 31/01/2025 Catania Italien
4 11/03/2025 14/03/2025 Budapest Ungarn
5 08/04/2025 11/04/2025 Catania Italien
6 27/05/2025 30/05/2025 Warschau Polen
7 24/06/2025 27/06/2025 Tallinn Estland
8 14/10/2025 17/10/2025 Budapest Ungarn
9 25/11/2025 28/11/2025 Athen Griechenland
10 03/02/2026 06/02/2026 Valencia Spanien
11 10/03/2026 13/03/2026 Sevilla Spanien

Webinare

Webinar-Sitzung Thema Datum
W-1 Zu ergreifende Maßnahmen 12/02/2025
W-2 Abgrenzung von Gebieten 06/03/2025
W-3 Kommunikation 03/04/2025
W-4 Wie man eine Simulationsübung vorbereitet 13/05/2025
W-5 Wie erstelle ich einen Aktionsplan? 04/06/2025
W-6 Ausbruch mgmt. und Tilgungsmaßnahmen 02/07/2025

Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zur Entwicklung von Kompetenzen und zum Austausch bewährter Verfahren bei der Ausarbeitung von Notfallplänen für prioritäre Schädlinge sind:

  • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses des aktuellen Stands geeigneter Instrumente und Ansätze zur Bekämpfung von Ausbrüchen prioritärer Schädlinge im Gebiet der EU (Anwendung zentraler Definitionen und Konzepte);
  • Bewertung und Ermittlung allgemeiner (und spezifischer) Tilgungs- und Eindämmungsmaßnahmen;
  • den Praktikanten die Möglichkeit zu geben, Schlüsselelemente von Notfallplänen und andere von ihren jeweiligen Mitgliedstaaten ausgearbeitete Vorsorgeelemente zu vergleichen, um bewährte Verfahren (z. B. bestehende Warnsysteme und Kommunikationsinstrumente) zu ermitteln und auszutauschen;
  • Austausch bewährter Verfahren für die Struktur von Notfallplänen und die Reaktion auf Krisensituationen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Rechtsrahmen (International und EU) für Notfallplanung und Schädlingsbekämpfung
  • Generische und schädlingsspezifische Notfallpläne, ihre Struktur, erforderliche Informationen
  • Aufgaben und Zuständigkeiten der Interessenträger und erforderliche Ressourcen (z. B. für Überwachung, Tilgung)
  • Aktionsplan, Simulationsübungen für verschiedene prioritäre Schädlinge
  • Tilgungs- und Eindämmungsmaßnahmen
  • Benachrichtigung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Dieses Schulungsprogramm richtet sich an Beamte der Behörden der EU-Mitgliedstaaten, die sowohl direkt als auch indirekt für die Pflanzengesundheit zuständig sind. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie das während dieser spezifischen Schulungen gesammelte Wissen kaskadieren.

Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 29/11/2021 02/12/2021 BCN SPANIEN
2 29/03/2022 01/04/2022 VC ABGESAGT
3 20/06/2022 24/06/2022 - ITALIEN