
Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zu Kurs 2: Die Kontrolle der geografischen Angaben im Spirituosensektor umfasst:
- Ziel 1: Vollständige Kenntnis des Rechtsrahmens
- Ziel 2: perfekte Beherrschung der organisatorischen Aspekte der Kontrollen
- Ziel 3: gründliche Kenntnis der ersten Schritte der Kontrolltätigkeit
- Ziel 4: gründliche Kenntnis der amtlichen Kontrollen in der gesamten Kette
- Ziel 5: volles Bewusstsein für die Bedeutung korrekter Berichterstattungs- und Kommunikationsmaßnahmen
- Ziel 6: Vollständige Integration aller im Kurs bereitgestellten Informationen
Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:
- Thema 1: Übersicht über geografische Angaben für Spirituosen im Rahmen der EU-Qualitätspolitik und des Rechtsrahmens
- Thema 2: Kontrollsysteme im Zusammenhang mit g. A. für Spirituosen
- Thema 3: Planung und Organisation der amtlichen Kontrolle von g. A. für Spirituosen
- Thema 4: Amtliche Kontrollen von g. A. für Spirituosen
- Thema 5: Kommunikation und Berichterstattung im Zusammenhang mit amtlichen Kontrollen von g. A. für Spirituosen
- Thema 6: Integrationsmaßnahmen
Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.
- Mitarbeiter der zuständigen Behörden, die an der Planung und Koordinierung der Kontrolltätigkeiten im Spirituosensektor (vorzugsweise auf zentraler Ebene) beteiligt sind, und Feldinspektoren, die an der Durchführung solcher Kontrollen beteiligt sind
- Personal der beauftragten Kontrollstellen, denen spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit Kontrolltätigkeiten für geografische Angaben im Spirituosensektor übertragen wurden
- Mitarbeiter nationaler Akkreditierungsstellen und Zollbehörden, die im Bereich Spirituosen mit geografischer Angabe tätig sind
Bewerber müssen über gute Englischkenntnisse verfügen.
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 11/10/2021 | 15/10/2021 | Online | |
2 | 21/02/2022 | 25/02/2022 | - | Online |
3 | 20/06/2022 | 24/06/2022 | - | Online |
4 | 25/10/2022 | 28/10/2022 | Warschau | Polen |
5 | 14/03/2023 | 17/03/2023 | Warschau | Polen |
Phase II - 1 | 05/11/2024 | 08/11/2024 | Warschau | Polen |
Phase II - 2 | 25/02/2025 | 28/02/2025 | Athen | Griechenland |
Phase II - 3 | 11/11/2025 | 14/11/2025 | Warschau | Polen |

Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zur Kontrolle geografischer Angaben im Weinsektor (Kurs 1) sind:
- Ziel 1: Vollständige Kenntnis des Rechtsrahmens
- Ziel 2: perfekte Beherrschung der organisatorischen Aspekte der Kontrollen
- Ziel 3: gründliche Kenntnis der ersten Schritte der Kontrolltätigkeit
- Ziel 4: gründliche Kenntnis der amtlichen Kontrollen in der gesamten Kette
- Ziel 5: volles Bewusstsein für die Bedeutung korrekter Berichterstattungs- und Kommunikationsmaßnahmen
- Ziel 6: Vollständige Integration aller im Kurs bereitgestellten Informationen
Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:
- Thema 1: Übersicht über die g.U./g.g.A. für Weine im Rahmen der EU-Qualitätspolitik und des Rechtsrahmens
- Thema 2: Kontrollsysteme im Zusammenhang mit g.U./g.g.A. für Weine
- Thema 3: Planung und Organisation der Kontrolltätigkeit für Weine mit g.U./g.g.A.
- Thema 4: Amtliche Kontrollen von Weinen mit g.U./g.g.A.
- Thema 5: Mitteilung und Berichterstattung im Zusammenhang mit amtlichen Kontrollen von Weinen mit g.U./g.g.A.
- Thema 6: Integrationsmaßnahmen
Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.
- Mitarbeiter der zuständigen Behörden, die an der Planung und Koordinierung der Kontrolltätigkeiten im Weinsektor (vorzugsweise auf zentraler Ebene) beteiligt sind, und Feldinspektoren, die an der Durchführung solcher Kontrollen beteiligt sind
- Personal der beauftragten Kontrollstellen, denen spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit Kontrolltätigkeiten im Zusammenhang mit g. A. der Qualitätsregelungen im Weinsektor übertragen wurden
- Personal der nationalen Akkreditierungsstellen und Zollbehörden, die im Sektor der geografischen Angaben für Wein tätig sind
Bewerber müssen über gute Englischkenntnisse verfügen.
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 15/11/2021 | 19/11/2021 | Online | |
2 | 28/02/2022 | 04/03/2022 | - | ABGESAGT |
3 | 06/06/2022 | 10/06/2022 | - | Online |
4 | 13/12/2022 | 16/12/2022 | Turin | Italien |
5 | 09/05/2023 | 12/05/2023 | Wien | Österreich |
6 | 17/10/2023 | 20/10/2023 | Turin | Italien |
Phase II - 1 | 28/01/2025 | 31/01/2025 | Bologna | Italien |
Phase II - 2 | 17/06/2025 | 20/06/2025 | Wien | Österreich |
Phase II - 3 | 27/01/2026 | 30/01/2026 | Bologna | Italien |

Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zur Kontrolle von g.U./g.g.A./g.t.S. im Bereich Agrarerzeugnisse und Lebensmittel sind:
- Ziel 1: Vollständige Kenntnis des rechtlichen Rahmens.
- Ziel 2: perfekte Beherrschung der organisatorischen Aspekte der Kontrollen.
- Ziel 3: gründliche Kenntnis der ersten Schritte der Kontrolltätigkeit.
- Ziel 4: gründliche Kenntnis der amtlichen Kontrollen in der gesamten Kette.
- Ziel 5: volles Bewusstsein für die Bedeutung korrekter Berichterstattungs- und Kommunikationsmaßnahmen.
- Ziel 6: vollständige Integration aller im Kurs bereitgestellten Informationen.
Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:
- Thema 1: Übersicht über die g.U./g.g.A./g.t.S. für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel im Rahmen der EU-Qualitätspolitik und des Rechtsrahmens
- Thema 2: Kontrollsysteme im Zusammenhang mit g.U./g.g.A./g.t.S. für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel
- Thema 3: Planung und Organisation der Kontrolltätigkeiten für g.U./g.g.A./g.t.S.-Erzeugnisse
- Thema 4: Amtliche Kontrollen von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln mit g.U./g.g.A./g.t.S.
- Thema 5: Mitteilung und Berichterstattung im Zusammenhang mit amtlichen Kontrollen von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln mit g.U./g.g.A./g.t.S.
- Thema 6: Integrationsmaßnahmen
Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.
- Mitarbeiter der zuständigen Behörden, die an der Planung und Koordinierung der Kontrolltätigkeiten der g. A./g. t. S. im Agrar- und Lebensmittelsektor (vorzugsweise auf zentraler Ebene) beteiligt sind, und Feldinspektoren, die an der Durchführung solcher Kontrollen beteiligt sind
- Personal der beauftragten Kontrollstellen, denen spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit den Kontrolltätigkeiten für geografische Angaben der Qualitätsregelungen im Agrar- und Lebensmittelsektor übertragen wurden
- Mitarbeiter nationaler Akkreditierungsstellen und Zollbehörden, die im Bereich der geografischen Angaben für Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse tätig sind
Bewerber müssen über gute Englischkenntnisse verfügen.
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 29/11/2021 | 03/12/2021 | Online | Online |
2 | 21/03/2022 | 25/03/2022 | Online | Online |
3 | 16/05/2022 | 20/05/2022 | Online | Online |
4 | 29/11/2022 | 02/12/2022 | Lissabon | Portugal |
5 | 19/09/2023 | 22/09/2023 | Lissabon | Portugal |
Phase II - 1 | 25/03/2025 |
28/03/2025 |
Lissabon | Portugal |
Phase II - 2 | 16/09/2025 | 19/09/2025 |
Lissabon | Portugal |
Phase II - 3 | 09/12/2025 | 12/12/2025 | Madrid | Spanien |

Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zu Kurs 4: Sektorübergreifende Schulungen zu Marktkontrollen in den Bereichen Agrarlebensmittel, Wein und Spirituosen sind:
- Ziel 1: Vollständige Kenntnis des rechtlichen Rahmens.
- Ziel 2: perfekte Beherrschung der organisatorischen Aspekte der Kontrollen.
- Ziel 3: gründliche Kenntnis der ersten Schritte der Kontrolltätigkeit.
- Ziel 4: gründliche Kenntnis der amtlichen Kontrollen in der gesamten Kette.
- Ziel 5: volles Bewusstsein für die Bedeutung korrekter Berichterstattungs- und Kommunikationsmaßnahmen.
- Ziel 6: vollständige Integration aller im Kurs bereitgestellten Informationen.
Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:
- Thema 1: Rechtsrahmen und Schutz geografischer Angaben/g.t.S. für die Sektoren Wein, Spirituosen und landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel
- Thema 2: Besonderheiten der Kontrolltätigkeiten in den Sektoren Wein, Spirituosen und landwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Lebensmittel mit g. A./g. t. A.
- Thema 3: Marktkontrollen auf physischen Marktplätzen
- Thema 4: Marktkontrollen im E-Commerce
Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.
- Mitarbeiter der zuständigen Behörden, die an der Planung und Koordinierung von Marktkontrolltätigkeiten im Agrar-, Lebensmittel-, Wein- oder Spirituosensektor (vorzugsweise auf zentraler Ebene) beteiligt sind, und Feldinspektoren, die an der Durchführung solcher Kontrollen beteiligt sind
- Personal der beauftragten Kontrollstellen, denen spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit Marktkontrolltätigkeiten der Qualitätsregelungen im Agrar-, Lebensmittel-, Wein- oder Spirituosensektor übertragen wurden
- Mitarbeiter nationaler Akkreditierungsstellen und Zollbehörden, die im Agrar-, Lebensmittel-, Wein- oder Spirituosensektor tätig sind.
Bewerber müssen über gute Englischkenntnisse verfügen.
Sitzung | Datum des Beginns | Enddatum | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
1 | 24/01/2022 | 28/01/2022 | Online | |
2 | 04/07/2022 | 08/07/2022 | - | Online |
3 | 17/01/2023 | 20/01/2023 | Athen | Griechenland |
4 | 27/06/2023 | 30/06/2023 | Marseille | Frankreich |
5 | 21/11/2023 | 24/11/2023 | Athen | Griechenland |
Phase II - 1 | 10/12/2024 |
13/12/2024 | Athen | Griechenland |
Phase II - 2 | 13/05/2025 |
16/05/2025 |
Wien | Österreich |
Phase II - 3 | 14/10/2025 | 17/10/2025 | Madrid | Spanien |