Dieser eLearning-Kurs sollte das Wissen der Teilnehmer über Folgendes verbessern:

  • Einschlägige EU-Rechtsvorschriften (mit Schwerpunkt auf der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009).
  • Wissenschaftliche Grundlage für die Handhabung vor der Schlachtung, Betäubung, Schlachtung und Keulung von Tieren (Grundverhalten der Tiere, Physiologie und Anatomie).
  • Tierhaltung und Bewertung von Haltungseinrichtungen.
  • Wichtigste Betäubungs- und Tötungstechniken in Schlachthöfen in Europa und im Zusammenhang mit der Keulung zu Seuchenbekämpfungszwecken.
  • Tierschutzmaßnahmen (hauptsächlich aus Welfare Quality®-Protokollen).
  • Tötung von Tieren im Zusammenhang mit Tierseuchenepidemien.

Der wissenschaftliche Inhalt konzentriert sich hauptsächlich auf folgende Tierarten: Rinder, Schweine, kleine Wiederkäuer und Masthühner.

Merkmale

 365 Tage Zugriff
  • Durchschnittliche Dauer: 8 Stunden
Online
  • 5 Einheiten
  • Selbstbefriedigung
  • Multimedia
Verfügbar in:

Wie man sich registriert

Dieser eLearning-Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen zu verbessern:

  • Wichtigste Verweise auf die Rechtsvorschriften für Geflügel.
  • Wissenschaftliche Grundlage für die ordnungsgemäße Betäubung und Schlachtung von Geflügel (Grundverhalten der Tiere und grundlegende Anatomie); Wichtigste Betäubungs- und Schlachttechniken, die in Schlachthöfen angewandt werden.
  • Entwicklung von Standardarbeitsanweisungen und Überwachung ihrer Anwendung.
  • Tierschutzindikatoren: praktische Beispiele in Schlachthöfen und Probleme aufgrund des Risikos der Elektroimmobilisierung bei Geflügel und der Verwendung von Hochfrequenzströmen.
  • Wichtigste gesetzliche Anforderungen an den Tierschutz während der Tötung zu Seuchenbekämpfungszwecken.
  • Wichtigste Betäubungs- und Tötungstechniken für Geflügel.
  • Entwicklung von Aktionsplänen für die Entvölkerung.

Merkmale

365 Tage Zugriff
  • Durchschnittliche Widmung: 8 Stunden
Online
  • 6 Einheiten
  • Selbstbefriedigung
  • Multimedia
Verfügbar in:

Wie man sich registriert

Das eLearning-Modul zielt darauf ab, die Kenntnisse und Fähigkeiten des amtlichen Kontrollpersonals in Bezug auf das Wohlergehen von Masthühnern zu verbessern.

Die spezifischen Ziele der Schulung sind:

  • Verbesserung des Grundwissens über das Wohlergehen von Masthühnern.
  • Vorstellung bewährter Verfahren, Instrumente und Verfahren im Zusammenhang mit Untersuchungstechniken, die zur Aufdeckung von Verstößen gegen das Wohlergehen von Masthähnchen beitragen.
  • Unterstützung bei der Verbreitung bewährter Verfahren - mit besonderem Augenmerk auf Abfallmanagement, Lüftung und der Bedeutung einer professionellen Überprüfung.
  • Ergänzung bestehender BTSF-Schulungen zum Tierschutz.

Merkmale

 365 Tage Zugriff
  • Durchschnittliche Dauer: 6 Stunden
Online
  • 3 Einheiten
  • Selbstbefriedigung
  • Multimedia
Verfügbar in:

Wie man sich registriert

BTSF-Schulungsprogramm zum Tierschutz bei der Schlachtung – Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (fortgeschritten).

Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen zum Tierschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, zum Tierschutz zum Zeitpunkt der Tötung von Tieren (in Schlachthöfen und zu Seuchenbekämpfungszwecken) und zum Tierschutz während des Transports im Rahmen der Initiative „Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel“.

Die übergeordneten Ziele sind:

  • Verbesserung des Bekanntheitsgrads der Vorschriften und der Kontrolle, ob diese in den von den geltenden EU-Rechtsvorschriften abgedeckten Bereichen eingehalten werden, was Geflügel- und Schweineerzeugung, Schlachtmethoden und Ferntransport betrifft.
  • Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Union.
  • Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Kontrolltätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Verbesserung der Tierschutzbedingungen für lebende Nutztiere in Europa.
  • Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Rechtsvorschriften zum Tierschutz in ausgewählten Nicht-EU-Ländern.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den interessierten Kreisen (einschließlich Unternehmern, NRO und ihren Dachverbänden) sowie eines kollaborativen Klimas zwischen den zuständigen nationalen Behörden in der EU und außerhalb der EU im Hinblick auf gemeinsame Erfolge in Bezug auf die umstrittensten Aspekte bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Sitzung Titel Datum des Beginns Enddatum
1 Virtueller BTSF-Klassenraum zum Tierschutz bei der Schlachtung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen (Fortgeschrittene Stufe) - I 04/10/2022 06/10/2022
2 Virtueller BTSF-Klassenraum zum Tierschutz bei der Schlachtung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen (Fortgeschrittene Stufe) – II 21/02/2023 23/02/2023

BTSF-Schulungsprogramm zum Tierschutz bei der Schlachtung - Geflügel (fortgeschritten).

Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen in den Bereichen Tierschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, Tierschutz zum Zeitpunkt der Tötung von Tieren (in Schlachthöfen und zu Zwecken der Seuchenbekämpfung) und Tierschutz während des Transports.

Die übergeordneten Ziele sind:

  • Sensibilisierung und Förderung eines gemeinsamen Verständnisses der EU-Tierschutzvorschriften für Geflügel- und Schweineproduktion, Schlachtverfahren und Ferntransporte.
  • Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Union.
  • Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Kontrolltätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Verbesserung der Tierschutzbedingungen für lebende Nutztiere in Europa.
  • Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Rechtsvorschriften zum Tierschutz in ausgewählten Nicht-EU-Ländern.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den interessierten Kreisen (einschließlich Unternehmern, NRO und ihren Dachverbänden) sowie eines kollaborativen Klimas zwischen den zuständigen nationalen Behörden in der EU und außerhalb der EU im Hinblick auf gemeinsame Erfolge in Bezug auf die umstrittensten Aspekte bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Sitzung Titel Datum des Beginns Enddatum
1 Tierschutz bei der Schlachtung - Geflügel (fortgeschritten) - I 15/11/2022 17/11/2022
2 Tierschutz bei der Schlachtung - Geflügel (fortgeschritten) - II 18/04/2023 20/04/2023

BTSF-Schulung zum Tierschutz bei der Schlachtung und im Falle der Tötung zu Zwecken der Entvölkerung (Grundstufe).

Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen zum Tierschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, zum Tierschutz zum Zeitpunkt der Tötung von Tieren (in Schlachthöfen und zu Seuchenbekämpfungszwecken) und zum Tierschutz während des Transports im Rahmen der Initiative „Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel“.

Die übergeordneten Ziele sind:

  • Verbesserung des Bekanntheitsgrads der Vorschriften und der Kontrolle, ob diese in den von den geltenden EU-Rechtsvorschriften abgedeckten Bereichen eingehalten werden, was Geflügel- und Schweineerzeugung, Schlachtmethoden und Ferntransport betrifft.
  • Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Union.
  • Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Kontrolltätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Verbesserung der Tierschutzbedingungen für lebende Nutztiere in Europa.
  • Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Rechtsvorschriften zum Tierschutz in ausgewählten Nicht-EU-Ländern.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den interessierten Kreisen (einschließlich Unternehmern, NRO und ihren Dachverbänden) sowie eines kollaborativen Klimas zwischen den zuständigen nationalen Behörden in der EU und außerhalb der EU im Hinblick auf gemeinsame Erfolge in Bezug auf die umstrittensten Aspekte bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Sitzung Titel Datum des Beginns Enddatum
1 Virtueller Klassenraum zum Tierschutz bei der Schlachtung und bei Tötung zu Zwecken der Entvölkerung (Grundstufe) 21/06/2022 23/06/2022
2 Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz bei der Schlachtung (Grundstufe)-I 24/01/2023 26/01/2023
3 Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz im Falle einer Tötung zu Zwecken der Entvölkerung (Grundstufe) 16/05/2023 18/05/2023
4 Virtueller Klassenraum zum Tierschutz bei der Schlachtung (Grundstufe)-II 22/11/2023 24/11/2023

BTSF-Schulungsprogramm zum Tierschutz in der Schweineproduktion.

Die übergeordneten Ziele sind:

  • Beitrag zur Verbesserung der Einhaltung der Vorschriften in den von den geltenden EU-Rechtsvorschriften abgedeckten Bereichen, was die Schweineerzeugung betrifft.
  • Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Union.
  • Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Kontrolltätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Verbesserung der Tierschutzbedingungen für lebende Nutztiere in Europa.
  • Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Rechtsvorschriften zum Tierschutz in ausgewählten Nicht-EU-Ländern.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den interessierten Kreisen (einschließlich Unternehmern, NRO und ihren Dachverbänden) sowie eines kollaborativen Klimas zwischen den zuständigen nationalen Behörden in der EU und außerhalb der EU im Hinblick auf gemeinsame Erfolge in Bezug auf die umstrittensten Aspekte bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Sitzung Titel Datum des Beginns Enddatum
1 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz in der Schweineproduktion - 1 13/09/2021 15/09/2021
2 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz in der Schweineproduktion - 2 16/11/2021 18/12/2021
3 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz in der Schweineproduktion - 3 08/03/2022 10/03/2022
4 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz in der Schweineproduktion - 4 22/11/2023 24/11/2023

BTSF-Schulungsprogramm zum Tierschutz in der Geflügelproduktion - Masthähnchen

Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen in den Bereichen Tierschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, Tierschutz zum Zeitpunkt der Tötung von Tieren (in Schlachthöfen und zu Zwecken der Seuchenbekämpfung) und Tierschutz während des Transports.

Die allgemeinen Ziele der BTSF-Schulungen zum Tierschutz in der Geflügelproduktion - Masthähnchen sind:

  • Sensibilisierung und Förderung eines gemeinsamen Verständnisses der EU-Tierschutzvorschriften für Geflügel- und Schweineproduktion, Schlachtverfahren und Ferntransporte.
  • Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Union.
  • Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Kontrolltätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Verbesserung der Tierschutzbedingungen für lebende Nutztiere in Europa.
  • Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Rechtsvorschriften zum Tierschutz in ausgewählten Nicht-EU-Ländern.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den interessierten Kreisen (einschließlich Unternehmern, NRO und ihren Dachverbänden) sowie eines kollaborativen Klimas zwischen den zuständigen nationalen Behörden in der EU und außerhalb der EU im Hinblick auf gemeinsame Erfolge in Bezug auf die umstrittensten Aspekte bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Sitzung Titel Datum des Beginns Enddatum
1 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz in der Geflügelproduktion - I 13/10/2021 15/10/2021
2 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz in der Geflügelproduktion - II 29/11/2021 01/12/2021
3 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz in der Geflügelproduktion - III 07/06/2022 09/06/2022
4 Virtueller BTSF-Klassenraum zum Tierschutz in der Geflügelproduktion - IV 22/11/2023 24/11/2023

Willkommen zum BTSF-Schulungskurs „Tierschutz – Tiertransportschiffe“.

Das übergeordnete Ziel dieses Programms besteht darin, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und benachbarten Nicht-EU-Ländern wirksame Schulungen auf hohem Niveau zur Verfügung zu stellen, um eine bessere Organisation, Umsetzung und Durchsetzung der EU-Vorschriften über das Wohlergehen von Tieren auf Seeschiffen zu gewährleisten.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Kontrolle vor dem Verladen auf Tiertransportschiffe – zu kontrollierende Verfahren und Positionen – Veterinärkontrolle.
  • Kontrollen von Viehtransportschiffen vor dem Verladen – Zusammenarbeit mit dem PSC.
  • Thetis-EMSA Schiffsinspektionsmodul.
  • Wichtigste kritische Punkte des Beladungsvorgangs.
  • Fahrtenplanung - Ein auf den Transport von Tiertransportschiffen abgestimmtes Fahrtenbuchmodell.
  • Kontingenz und Planung der Fahrten.
  • OIE-Perspektive – Ergebnisse der Langstreckenszenarien im Zusammenhang mit dem Seeverkehr.
  • Die Perspektive des Transportunternehmens – bewährte Verfahren während des Seetransports.
  • Die zuständige Behörde am Zielort – Wichtigste kritische Punkte bei der Ankunft.

Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • Zuständige Behördenbeamte, die die Kontrollen von Schiffen im Hafen organisieren und durchführen (auf allen Ebenen der lokalen, regionalen und zentralen Behörden).
Sitzung Datum des Beginns Enddatum Stadt Land
1 27/09/2022 29/09/2022 Lissabon Portugal

Die allgemeinen Ziele des BTSF-Schulungsprogramms/Kurses zum Tierschutz – Nachträgliche Kontrollen des Tiertransports sind:

  • zu ermitteln und zu wissen, wo alle Informationen zu finden sind, die sie für wirksame nachträgliche Kontrollen des Tiertransports benötigen;
  • die Informationen mit den entsprechenden rechtlichen Anforderungen abzugleichen;
  • die korrekte Schlussfolgerung in Bezug auf den Grad der Konformität einer Sendung zu ziehen, ein Verständnis für bewährte Verfahren in der EU zu gewinnen und zu erfahren, wie diese in ihre eigenen Kontrollsysteme übernommen werden können.

BTSF-Schulungsprogramm zum Tierschutz während des Transports (grundlegend)

Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen in den Bereichen Tierschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, Tierschutz zum Zeitpunkt der Tötung von Tieren (in Schlachthöfen und zu Zwecken der Seuchenbekämpfung) und Tierschutz während des Transports.

Die allgemeinen Ziele der BTSF-Schulungen zum Tierschutz während des Transports (grundlegend) sind:

  • Verbesserung des Bekanntheitsgrads der Vorschriften und der Kontrolle, ob diese in den von den geltenden EU-Rechtsvorschriften abgedeckten Bereichen eingehalten werden, was Geflügel- und Schweineerzeugung, Schlachtmethoden und Ferntransport betrifft.
  • Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Union.
  • Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Kontrolltätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Verbesserung der Tierschutzbedingungen für lebende Nutztiere in Europa.
  • Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Rechtsvorschriften zum Tierschutz in ausgewählten Nicht-EU-Ländern.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den interessierten Kreisen (einschließlich Unternehmern, NRO und ihren Dachverbänden) sowie eines kollaborativen Klimas zwischen den zuständigen nationalen Behörden in der EU und außerhalb der EU im Hinblick auf gemeinsame Erfolge in Bezug auf die umstrittensten Aspekte bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Sitzung Titel Datum des Beginns Enddatum
1 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz während des Transports (Grundstufe) - 1 17/05/2022 19/05/2022
2 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz während des Transports (Grundstufe) - 2 29/11/2022 01/12/2022
3 Virtuelles BTSF-Klassenzimmer zum Tierschutz während des Transports (Grundstufe) - 3 13/06/2023 15/06/2023

BTSF-Schulungsprogramm zum Tierschutz beim Transport (fortgeschritten).

Die allgemeinen Ziele des Kurses sind:

Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen in den Bereichen Tierschutz im landwirtschaftlichen Betrieb, Tierschutz zum Zeitpunkt der Tötung von Tieren (in Schlachthöfen und zu Zwecken der Seuchenbekämpfung) und Tierschutz während des Transports.

  • Verbesserung des Bekanntheitsgrads der Vorschriften und der Kontrolle, ob diese in den von den geltenden EU-Rechtsvorschriften abgedeckten Bereichen eingehalten werden, was Geflügel- und Schweineerzeugung, Schlachtmethoden und Ferntransport betrifft.
  • Gewährleistung einheitlicher und hoher Umsetzungsstandards in der gesamten Union.
  • Förderung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Kontrolltätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Verbesserung der Tierschutzbedingungen für lebende Nutztiere in Europa.
  • Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Rechtsvorschriften zum Tierschutz in ausgewählten Nicht-EU-Ländern.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den interessierten Kreisen (einschließlich Unternehmern, NRO und ihren Dachverbänden) sowie eines kollaborativen Klimas zwischen den zuständigen nationalen Behörden in der EU und außerhalb der EU im Hinblick auf gemeinsame Erfolge in Bezug auf die umstrittensten Aspekte bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Sitzung Titel Datum des Beginns Enddatum
1 BTSF Virtuelles Klassenzimmer zum Tierschutz während des Transports (Fortgeschrittene Stufe) - 1 29/03/2022 31/03/2022
2 BTSF Virtual Classroom on Animal Welfare during transport (Fortgeschrittene Stufe) - 2 25/10/2022 27/10/2022
3 BTSF Virtual Classroom on Animal Welfare during transport (Fortgeschrittene Stufe) - 3 21/03/2023 23/03/2023

Das übergeordnete Ziel des BTSF-Schulungskurses über die Durchsetzung des Tierschutzes beim Transport besteht darin, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und benachbarten Nicht-EU-Ländern wirksame Schulungen auf hohem Niveau zur Verfügung zu stellen, um eine bessere Organisation, Umsetzung und Durchsetzung der EU-Vorschriften über das Wohlergehen von Tieren beim Transport zu gewährleisten:

  • eine einheitliche und ordnungsgemäße Umsetzung der EU-Vorschriften über den Tierschutz beim Straßenverkehr in der Union zu erreichen, indem die nationalen Behörden Kontrollen einheitlich und von gleichbleibend hoher Qualität durchführen, was erforderlichenfalls dazu führt, dass einschlägige Durchsetzungsmaßnahmen zur Behebung und/oder Ahndung von Verstößen ergriffen werden.
  • Um zu ermitteln und zu wissen, wo alle Informationen zu finden sind, die sie benötigen, um wirksame nachträgliche Kontrollen des Tiertransports durchzuführen.
  • Abgleich der Informationen mit den entsprechenden rechtlichen Anforderungen
  • Die korrekte Schlussfolgerung in Bezug auf den Grad der Konformität einer Sendung zu erhalten und ein Verständnis für bewährte Verfahren in der EU zu gewinnen und zu erfahren, wie diese in ihre eigenen Kontrollsysteme übernommen werden können.
  • Stärkung der Vernetzung zwischen dem Personal der EU und bestimmter Drittländer, das an der Priorisierung und Durchführung amtlicher Kontrollen beteiligt ist, indem Teilnehmer aus verschiedenen Mitgliedstaaten und bestimmten Drittländern zusammengebracht werden.
  • Ermöglichung des Erfahrungsaustauschs und Verbreitung bewährter Verfahren für die Risikoausrichtung von Kontrolltätigkeiten, die Durchführung amtlicher Kontrollen sowie wirksame Durchsetzungs- und Folgemaßnahmen im Zusammenhang mit den EU-Vorschriften zum Tierschutz während des Straßenverkehrs in der Union und darüber hinaus.

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen:

  • Überblick über die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Tierschutz im Straßenverkehr
  • Kontrollen der Reiseplanung, der Reisedurchführung und der Durchsetzung der Tierschutzanforderungen
  • Verwendung von TRACES zur Erhebung der erforderlichen Informationen für amtliche Tierschutzkontrollen während des Transports
  • Risikobasierte Auswahl von Transporteuren/Sendungen für nachträgliche Kontrollen
  • Nachträgliche Überprüfung von Fahrtenbüchern anhand von SNS-Daten und Temperaturaufzeichnungen sowie Durchsetzung
  • Prüfung von Transportunternehmen
  • Prüfung/Beaufsichtigung der Tätigkeiten der örtlichen Veterinäreinheiten
  • Gemeinsame Zwänge, Herausforderungen, Schwächen und bewährte Verfahren.

Dieses Schulungsprogramm wurde für die unten beschriebenen Profile und Positionen konzipiert. Bitte überprüfen Sie die Einhaltung der Auswahlkriterien, bevor Sie Bewerbungen einreichen oder validieren.

  • Beamte der zuständigen Behörden, die die Rechtsvorschriften über den Tierschutz beim Straßenverkehr auf allen Ebenen der Behörden (lokal, regional, zentral) organisieren, umsetzen und durchsetzen.
  • EU-Transportunternehmen, die auf lebende Tiere spezialisiert sind
  • Lokale NRO verpflichten sich zur Verbreitung von EU-Tierschutzbestimmungen
SitzungDatum des BeginnsEnddatumStadtLandSpracheAnmeldeschluss
106/06/202210/06/2022TilburgNiederlandeEN20/05/2022
-12/09/202216/09/2022LinzÖsterreichENABGESAGT
217/10/202221/10/2022BudapestUngarnEN19/09/2022
313/03/202317/03/2023AlgecirasSpanienEN15/02/2022
408/05/202312/05/2023Linz
ÖsterreichEN05/04/2023
512/06/202316/06/2023Kapitan Andreevo
Bulgarien
EN05/05/2023
618/09/202322/09/2023Kapitan Andreevo
Bulgarien
EN15/07/2023
709/10/202313/10/2023Budapest
UngarnEN04/09/2023
827/11/202301/12/2023WarschauPolen
EN02/10/2023
911/03/202415/03/2024Warschau PolenEN19/02/2024
1008/04/202412/04/2024 Algeciras SpanienEN 08/03/2024
1113/05/202417/05/2024 Budapest UngarnEN13/04/2024
 12 24/03/202528/03/2025  AlgecirasSpanien EN28/02/2025
 1305/05/2025 09/05/2025 Ljubljana SlowenienEN04/04/2025 
 1431/06/202504/07/2025   Tschechien/ÖsterreichEN 05/05/2025
 1522/09/2025 26/09/2025Ausgangspunkt BulgarienEN 22/08/2025
 1627/10/202531/10/2025Budapest UngarnEN 26/10/2025
 1708/12/202512/12/2025   PolenEN07/11/2025
 1819/01/202623/01/2026   Österreich/KroatienEN 19/12/2025
 1923/02/202627/02/2026  Ausgangspunkt
 PolenEN23/01/2026 
 2020/04/202625/04/2026   UngarnEN 20/03/2026
 21 01/06/202605/06/2026  Ausgangspunkt Bulgarien EN01/05/2026